■ Unter dem Druck gesamtdeutscher Wahlen wollen Grüne (West) und Bürgerbewegungen (Ost) Zusammengehörigkeit demonstrieren / Bundesvorstand lehnt „Aufbruch„-Kongreß zum „deutschen Umbruch“ nicht mehr grundsätzlich ab
Erste fundierte Analyse der DDR-Energiesituation wendet sich gegen Behauptung der Regierung, ohne Atomenergie sei die desolate Umweltsituation nicht in den Griff zu bekommen / Nullpunkt als „einmalige Chance“ / Umweltminister Steinberg stellt Weichen anders ■ Von Gerd Rosenkranz
Großangelegte internationale Studie prophezeit eine rasante Beschleunigung des Waldsterbens / Die Schadstoffreduzierung muß weit über alle bisherigen Zielvorgaben hinausgehen / Mit Westmilliarden müßten zuerst die Giftschleudern im Osten verstopft werden ■ Von Gerd Rosenkranz
Anläßlich der Umwelttagung Utech in Berlin (West) fordern Wendeprofessoren die bedingungslose Übergabe der DDR an die Westinvestoren / „Um Vorschriften brauchen Sie sich nicht mehr zu kümmern“ / Tagungsteilnehmer peinlich berührt ■ Aus Berlin Gerd Rosenkranz
Die Grüne Partei der DDR verabschiedete ihr „Hallesches Rahmenprogramm“ / Aufbruchstimmung und örtliche Turbulenzen um rechts und links / Für die deutsche Einheit nach Auflösung der Militärblöcke und vollständiger Abrüstung / „Schnellstmöglicher Ausstieg aus der Kernenergie“ ■ Aus Halle Gerd Rosenkranz
Am Dienstag abend gingen 4.000 Beschäftigte des Reaktor-Invaliden auf die Straße / Neuer DDR-Energieminister Pflugbeil als Prügelknabe / Bundesdeutsche Atomkritiker wollen bis April ein eigenes Sicherheitsgutachten vorlegen ■ Von Gerd Rosenkranz
Die Wunden der mit Cäsium verstrahlten Opfer des Unglücks in der mittelbrasilianischen Stadt Goiania wollen nicht heilen / Bürgervereinigungen kämpfen um Aufklärung / Unabhängige Strahlenmessungen belegen punktuell hohe Cäsium-Kontamination ■ Von Gerd Rosenkranz