Das deutsch-polnisches Institut in Breslau soll wegen "schlechter Arbeit" geschlossen werden. Nach erster Kritik rudert der Breslauer Uni-Rektor nun zurück.
Die polnische Position zur EU-Machtverteilung ist nicht absurd. Falsch ist allerdings die Veto-Drohung. Wenn der EU-Gipfel in Brüssel an Polen scheitert, hat auch Polen verloren, so der Publizist Piotr Boras
Vor 19 Jahren lief der polnische Bahnarbeiter Jan Grzebski vor einen Zug und fiel ins Koma. Nun ist er wider Erwarten aufgewacht – und muss sich in einer veränderten Welt zurechtfinden
Das Verfassungsgericht erklärt das Geheimdienstgesetz für weitgehend verfassungswidrig. Die Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit“ ist blamiert, 700.000 Wissenschaftler, Künstler und Journalisten brauchen keine Auskünfte zu erteilen
Beim Polenbesuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt Staatschef Łech Kaczyński zu, über den EU-Verfassungsvertrag diskutieren zu wollen. Auch die „Berliner Erklärung“ will er unterschreiben. Die Kanzlerin sieht Chancen für eine Annäherung