Die Freiheit des Wortes verschlug den alten Dichtern die Sprache. Die jungen zuckten mit den Achseln – und die polnische Literatur nach der Wende war stumm. Erst die Aufgabe der Opferidentität und die Entdeckung der eigenen Nachbarn hat das literarische Leben in Polen wieder zum Pulsieren gebracht
Dank gigantischer Kupfervorkommen ist Polkowice die zweitreichste Gemeinde Polens. Doch die Ausbeutung der Reviere macht die Menschen krank ■ Aus Polkowice Gabriele Lesser
In Polen gehören Demonstrationen und Straftaten von Rechtsradikalen zum Alltag. Antifaschistische Gruppen versuchen sich dagegen zu wehren. Doch den ganz heterogenen Organisationen fehlt der nötige Rückhalt ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Mit einer Strafrechtsreform will Polens Regierung die Zustände in den Gefängnissen verbessern. Doch vor allem für Resozialisierungsprogramme fehlen Mittel. Über die Hälfte der Gefangenen wird rückfällig ■ Aus Krakau Gabriele Lesser
Sind so viele Fettnäpfe: Wie heikel der Umgang zwischen Deutschen und Polen ist, zeigt die Geschichte des Deutschen Historischen Instituts in Warschau ■ Von Gabriele Lesser
Mißhandelte und vergewaltige Ehefrauen landen in Polen oft in den Heimen von Marek Kotański. Beim „Retter der Gestrandeten“ geht für viele das Martyrium weiter ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Polen macht die Ostgrenze dicht – Russen und Weißrussen kommen nicht mehr hinein. Die Maßnahme, mit der sich Polen der EU empfehlen will, würgt den Handel ab ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Der Vorsitzende der polnischen Sozialdemokraten macht als „teuflischer“ Kandidat für das Amt des Staatschefs Schlagzeilen. Die katholischen Bischöfe beschuldigen Kwaśniewski, einen offenen Kampf gegen die Kirche zu führen ■ Von Gabriele Lesser