Vor gut drei Jahren wurde mit der Zerstörung des Süßwasserwatts vor dem Airbus-Werk begonnen. Die Natur sei unzureichend kompensiert worden, findet der BUND. Er will, dass die EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einleitet
Saga möchte Männerwohnheim in Harburg wegen geringer Nachfrage schließen. Viele Bewohner wollen ihre Unterkunft mit Gemeinschaftsklo nicht verlassen. Bezirksversammlung will Bedarf klären. Sozialwohnungen kämen die Stadt teurer
Protest gegen Startbahnverlängerung: In Neuenfelde wurden Fahrzeuge einer Gartenbaufirma beschädigt und besprüht, die für Senat und Airbus Obstbäume rodet
Im Wandsbek-Krimi keilt Hochheim-Flügel zurück: Bürgerschaftsabgeordneter Warnholz soll versucht haben, Fraktionskollegen mit Karriereversprechen auf Linie zu bringen
Hamburg will wachsen – die Umlandgemeinden auch, und sie haben Argumente, mit denen sie werben können: günstige Preise, eine gute Infrastruktur. Guter Nahverkehr entscheidend
GAL kritisiert Preisvorstellungen des Senats für Wohnen am AK Eilbek: Gerade für junge Familien, die in der Stadt gehalten werden sollen, seien die Grundstücke zu teuer
Der Pachtvertrag für den Bauwagenplatz im Wendebecken läuft in einem Monat aus. In Nord verbietet ein Bürgerentscheid neue Plätze. Oppositionsführer Michael Neumann (SPD) findet, es sei an Bürgermeister Ole von Beust, eine Lösung zu finden
Jahresbilanz der Kammer: Mit Hamburgs Betrieben ging es 2003 leicht bergab, jedoch weniger stark als im Bundesdurchschnitt. Das Geschäftsklima bewerten die Meister immer besser. 2004 mehr Ausbildungsverträge
Umweltsenator Freytag (CDU) setzt Abwassermann und Privatisierer Michael Beckereit als neuen Geschäftsführer der Hamburger Wasserwerke durch. Angeblich kein Präjudiz für HWW-Verkauf oder Fusion mit der Stadtentwässerung
Am Sonntag entscheidet das Volk über das neue Hamburger Wahlrecht. Aus bisher einer Stimme werden zwei oder gar zehn. Beide Vorschläge im Vergleich: Das Modell Bundestagswahl gegen ein ausgefeiltes Konzept des Häufelns und Verteilens
Beim Volksentscheid über ein neues Wahlrecht für Hamburg am 13. Juni stehen ein Entwurf der Bürgerschaft und einer der Initiative „Mehr Bürgerrechte“ zur Abstimmung. Im taz-Streitgespräch: Walter Zuckerer (SPD) und Manfred Brandt (Initiative)
Am 29. Februar wählt Hamburg. Über die wichtigsten Themen lässt die taz Experten mit Politikern debattieren. Heute im Streitgespräch über das Konzept der „Wachsenden Stadt“: Reinhard Wolf (Handelskammer) und Antje Möller (GAL)