Die Wahl in Paraguay setzt den Linksruck in Lateinamerika fort. Doch Ex-Bischof Lugo könnte dem Land wirklich Neues bringen - Kampf gegen Vetternwirtschaft und mehr Partizipation etwa.
... Impuls aus. Nötig wäre es. GERHARD DILGER ist Korrespondent der taz in...
ca. 70 Zeilen / 2083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Guerilla-Bewegung Farc ist politisch verkommen. Ihre Gewaltakte haben nichts mit einem revolutionären Kampf zu tun. Die lateinamerikanische Linke muss sich von ihr distanzieren, sagt der kolumbianische Senator Gustavo Petro
... etwa er venezolanischen Regierung. INTERVIEW: GERHARD DILGER Betr.: GUSTAVO PETRO GUSTAVO PETRO...
ca. 159 Zeilen / 5085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die Wahlen waren nicht nur Entscheidungen über die Lokalprominenz, sondern auch über die Landespolitik. Vieles liegt dort im Argen. Dafür wurde das CSU-Spitzentandem abgewatscht.
ca. 68 Zeilen / 2024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Nein zu Chávez' Verfassungsreform war ein Sieg für die Demokratie, so Exverteidigungsminister Raúl Baduel, der lange Chávez enger Vertrauter war
... und eine gemeinsame Zukunft. INTERVIEW: GERHARD DILGER Vom Chávez-vertrauten zum Kritiker...
ca. 147 Zeilen / 4401 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Venezuelas Wahlvolk hat die von Präsident Chávez geplante Verfassungsreform knapp abgelehnt und demonstriert damit demokratische Reife.
..., Versorgungsmängel, Vetternwirtschaft und Korruption gefragt. GERHARD DILGER ist Korrespondent der taz in...
ca. 69 Zeilen / 2054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Correa hat in Ecuador gesiegt - und auch in vielen anderen Ländern Lateinamerikas regieren Linke. Viele Intellektuelle trauen sich nicht, sie zu kritisieren. Ein fataler Fehler, so der uruguayische Autor Raúl Zibechi.
... einer Art "Ökoindosozialismus" kommen. INTERVIEW: GERHARD DILGER RAÚL ZIBECHI, 55, Publizist und...
ca. 243 Zeilen / 7287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Venezuela entwickelt sich zur autoritären Gesellschaft: Nicht nur TV-Sender verschwinden - die gesamte kritische Debatte droht zu veröden, so die Linksintellektuelle López Maya.
..., das Öl zu zähmen. INTERVIEW: GERHARD DILGER Hugo Chavez: Auf dem Weg...
ca. 152 Zeilen / 4550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
... Sozialismen des 20. Jahrhunderts erinnert. GERHARD DILGER flimmern und rauschen SEITE 18
ca. 46 Zeilen / 2115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
... Ratzinger gar nicht erst gekommen. GERHARD DILGER
ca. 96 Zeilen / 4465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Brasilien will, wie Thailand und Indien, selbst billige Aidsmedikamente herstellen – und die Patente dafür ignorieren. Das ist ein notwendiger, überfälliger Schritt, ist die brasilianische Gesundheitsexpertin Eloan Pinheiro überzeugt
... Verständigung mit Russland möglich. INTERVIEW: GERHARD DILGER Betr.: ELOAN PINHEIRO ELOAN PINHEIRO...
ca. 167 Zeilen / 5468 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
In Brasilien hat die Drogenmafia die Armenviertel fest in ihren Griff gebracht, sagt der Bürgerrechtler Jair Krischke. Die Menschenrechtsbilanz der Regierung Lula ist zwiespältig, eine Aufarbeitung der Militärvergangenheit steht aus
.... Sie brauchen keine Almosen. INTERVIEW: GERHARD DILGER
ca. 239 Zeilen / 7138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Venezuela unter Chávez war bislang ein faszinierendes linkes Experiment. Doch wenn Chávez eine Einheitspartei gründet und per Dekret regiert, droht die demokratische Debatte zu ersticken, so der Linksintellektuelle Edgardo Lander
... erscheinen nun als radikal. INTERVIEW: GERHARD DILGER
ca. 159 Zeilen / 4745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Evo Morales hat in Bolivien die Ölvorkommen nationalisiert. Doch der Streit mit den Konzernen ist noch nicht zu Ende. Perspektivisch geht es um einen lateinamerikanischen Sozialismus, so der bolivianische Ex-Energieminister
... dem eigenen Kopf denken. INTERVIEW: GERHARD DILGER
ca. 159 Zeilen / 4762 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
...“ fester im Sattel denn je. GERHARD DILGER
ca. 58 Zeilen / 2698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
... zeigt wie in der Vergangenheit. GERHARD DILGER
ca. 46 Zeilen / 2144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Brasilien hat den Linken Lula wiedergewählt und mit viel politischer Macht ausgestattet. Doch eine andere Wirtschaftspolitik wird es auch in der zweiten Amtszeit von Lula nicht geben, so der Soziologe Francisco de Oliveira
... letztlich wenig vorzuweisen haben. INTERVIEW: GERHARD DILGER
ca. 159 Zeilen / 4828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
... Gelegenheit als Linkspopulisten zu beschimpfen. GERHARD DILGER
ca. 46 Zeilen / 2135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Argentinien und der Vatikan haben Kriegsverbrechern bei der Flucht in den Süden geholfen, sagt der Publizist Uki Goñi. Präsident Perón hegte ideologische Sympathien für die Nazis – doch dieses Thema ist in Argentinien noch immer tabu
... des Schweigens“ noch intakt. INTERVIEW: GERHARD DILGER
ca. 239 Zeilen / 7156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
In Lateinamerika bilden sich zwei Blöcke heraus: ein US-abhängiger und die Wirtschaftsunion Mercosur um die Kernstaaten Brasilien, Argentinien und Venezuela. Der Weg zu einem effektiven Wirtschaftsbund ist weit, aber möglich
..., aber sicher nicht radikal. INTERVIEW: GERHARD DILGER
ca. 159 Zeilen / 4722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Bei den Wahlen in Peru könnte ein Kandidat der Linken. Doch anders als in Bolivien oder Ecuador hat die Linke keine Basis und kein Programm. Mehr als eine Steuerreform erwartet der Historiker und Publizist Eduardo Toche nicht
... wieder mit Washington anzulegen. INTERVIEW: GERHARD DILGER
ca. 171 Zeilen / 5142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.