Bei San Lorenzo de Almagro wird Papst Franziskus, der berühmteste Fan des Vereins, verabschiedet. Der Klubpräsident zieht indes Unmut auf sich.
ca. 145 Zeilen / 4337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Eigentlich will der US-Präsident den Subkontinent unterwerfen – wie vor 100 Jahren. Doch heute geht das nicht mehr. Die Staaten leisten Widerstand.
ca. 193 Zeilen / 5774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Lateinamerikas Progressive tun sich schwer damit, den Wahlbetrug in Venezuela zu verurteilen. Das ist Wasser auf die Mühlen der Rechten.
ca. 193 Zeilen / 5779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Argentiniens Präsident Javier Milei sucht sich fragwürdige Verbündete außerhalb des Landes. Darunter: Donald Trump und Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro.
ca. 192 Zeilen / 5736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Ultralibertäre Javier Milei wird argentinischer Präsident. Seine Wahl war vor allem eine Abrechnung mit den regierenden Peronisten
... Bewegungen wurden kooptiert und gespalten Gerhard Dilger schreibt seit 1996 für die...
ca. 195 Zeilen / 5839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Javier Milei ist Favorit für die Präsidentschaftswahl in Argentinien. Der Rechtsextreme verharmlost die Verbrechen der Militärdiktatur.
ca. 240 Zeilen / 7184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Europäische Union hat ihre Liebe zum „natürlichen Partner“ Lateinamerika neu entdeckt. Die Begeisterung der Latinos darüber hält sich in Grenzen.
ca. 185 Zeilen / 5537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nord- und Südamerika pflegen eine schwierige Beziehung. Doch US-Singer-Songwriter-Legende Bob Dylan hat die Kluft mit seiner Musik überwunden.
... Bob, du hast alles verdient!“ Gerhard Dilger war taz-Südamerikakorrespondent bis 2012... jünger als Bob Dylan. author Gerhard Dilger Bob Dylan lachend während eines...
ca. 93 Zeilen / 2781 Zeichen
Typ: Bericht
Eine neue Generation von Aktivist:innen in Lateinamerika entdeckt Rosa Luxemburg für sich. Ihr Geburtstag wird dort mit Theater und Rap gefeiert.
...-Regionalbüro in Buenos Aires. author Gerhard Dilger Illustration Rosa Luxemburg Porträt vor... Rap gefeiert. Aus Buenos Aires Gerhard Dilger Illustration Paulina Eichhorn Am Freitag...
ca. 239 Zeilen / 7156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Vor einem Jahr kündigten Bolsonaro, Macri, Macron und Merkel den „größten Wirtschaftsraum der Welt“ an. Doch aus dem Abkommen wird wohl nichts.
ca. 188 Zeilen / 5626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Peronismus als Chamäleon: Argentiniens Präsident Alberto Fernández managt die Coronakrise bislang souverän. Doch der Druck wird größer.
... in Buenos Aires. Zur Person Gerhard Dilger leitet das Regionalbüro der Rosa... den kommenden Monaten nicht abzustürzen. Gerhard Dilger leitet das Regionalbüro der Rosa... der Druck wird größer. Von Gerhard Dilger Buenos Aires taz Das hochgelobte...
ca. 243 Zeilen / 7289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Luis Sepúlveda war undogmatisch links, ökologisch und kosmopolitisch. In Spanien ist der Autor am Coronavirus gestorben.
... Autor am Coronavirus gestorben. Von Gerhard Dilger „Der Schriftsteller ist das Sprachrohr...
ca. 134 Zeilen / 4014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Was der Sieg des Rechtsextremisten Jair Bolsonaro für Lateinamerika bedeutet? Das hängt vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.
ca. 192 Zeilen / 5754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach einer Justizfarce sitzt Brasiliens Expräsident Lula da Silva im Gefängnis. Seine Arbeiterpartei PT schwankt zwischen Trotz und Ratlosigkeit.
... ist unschuldig, Lula muss freikommen!“ Gerhard Dilger Gerhard Dilger war taz-Korrespondent für Brasilien...-Stiftung in São Paulo. author Gerhard Dilger Brasiliens ehemaliger Präsident Luiz Inácio...
ca. 277 Zeilen / 8291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es ist das dunkle Kapitel der deutsch-chilenischen Beziehungen. Gaucks Besuch in Chile könnte zur Aufarbeitung beitragen.
... der Waffenhändler und BND-Agent Gerhard Mertins mit Dina-Chef Manuel...
ca. 192 Zeilen / 5733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Anpassung, Wirtschaftskrise, Korruption: Warum Lulas Arbeiterpartei gerade weggeputscht wird und was sie selbst dazu beigetragen hat.
... in São Paulo. Zuvor war Gerhard Dilger Brasilien-Korrespondent der taz. „Die...
ca. 244 Zeilen / 7314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seit 12 Jahren ist Paul Singer in Brasilien Staatssekretär für Solidarische Ökonomie. Nun bedroht der Sparkurs der Präsidentin das erfolgreiche Projekt, sagt er.
ca. 212 Zeilen / 6351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der uruguayische Schriftsteller Eduardo Galeano fand polemische und poetische Worte für Ausbeutung und Ausgrenzung. Er wurde 74 Jahre alt.
ca. 250 Zeilen / 7482 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Fernsehen war die Politaktion eines indigenen Jungen bei der WM-Eröffnung nicht zu sehen. Die indigenen Guaraní fordern mehr Achtung.
ca. 128 Zeilen / 3838 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Fußballlegende Carlos Valderrama tourt als Friedensaktivist durch Kolumbien und wirbt für Versöhnungmatches mit den Farc-Rebellen. Und die sind begeistert.
ca. 116 Zeilen / 3465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.