■ Hohe Strahlung im Kernforschungszentrum Karlsruhe / Für Beschäftigte „Berufsrisiko bestrahlt zu werden“ / Nur „zum Teil“ gegen den Absturz von Kampffliegern geschützt
■ Stadt Ahaus ordnet sofortigen Vollzug der Baugenehmigung am Zwischenlager atomarer Brennelemente an / Nach dreijähriger Pause arbeiten die Bagger weiter / Kläger gehen vor das Bundesverwaltungsgericht
■ Die taz befragte Werner May, Bundeskoordinator der Tieffluggegner, zur Notwendigkeit von Tiefflugübungen „Ein Tiefflug ist letztendlich Körperverletzung“ / Im Grundgesetz steht kein Tiefflugauftrag
■ SPD stimmt im Ältestenrat des bayerischen Landtags mit der CSU gegen die Zulassung einer großen Anfrage der Grünen zum WAA–Standort / SPD–Ablehnung „rein formal“ / Grüne wollen dennoch Antwort erzwingen
■ Früherer Eurochemic–Chef: „Normale Vernunft“ transportiert Plutonium im PKW / Genehmigungsbehörde hielt Transport–Umstände für „absolut korrekt“ / Transnuklear–Erben von der GNS belastet, aber nicht strafverfolgt
Minister-Schriftwechsel über Plutoniumbunker in Hanau angeblich verschwunden / Gezieltes Manöver der CDU gegen den angeschlagenen SPD-Umweltpolitiker Hauff? ■ Von Gerd Rosenkranz
Das zur Hälfte fertiggestellte Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente kann nach dem Urteil des „Atomrats“ in Münster weitergebaut werden / Wirtschaftsminister Jochimsen happy ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Zwar macht der Transnuklear-Skandal ein „Umschreiben“ des Töpfer-Berichts in ein paar Passagen nötig, ansonsten aber bleibt die Bundesregierung ihrem „Entsorgungskonzept“ treu