Vor dem Landgericht Kiel beginnt der Prozess gegen zwei Polizisten, die einen betrunkenen Jugendlichen auf einer Landstraße zurückließen. Dieser verunglückte kurz darauf tödlich
Der Hannoveraner Bert Simon geht als Botschafter des Weißen Rings von Deutschland bis in die USA, um auf das Problem Stalking aufmerksam zu machen. Er selbst war Opfer einer Stalkerin und leidet bis heute unter den Folgen
In Schleswig-Holstein wird das neue Heimgesetz beraten. Das soll die Rechte der BewohnerInnen schützen und zugleich bürokratische Hindernisse für neue Pflegeformen abbauen. Aber es gibt Kritik
Die Gutachter im Prozess um den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie bescheinigen den Eltern Schuldfähigkeit. Die umfangreiche Berichterstattung könnte sich strafmildernd auswirken
Mit dem Projekt „SeniorPartner“ will die Diakonie Hamburg Einsamkeit im Alter entgegenwirken. Freiwillige bieten gegen eine Aufwandsentschädigung Ansprache und praktische Hilfe
Auch am zweiten Verhandlungstag im Prozess gegen die Eltern der verhungerten Lea-Sophie herrscht Ratlosigkeit. Die Mutter widerspricht der Darstellung ihres Lebensgefährten, der Notarzt sei gegen ihren Willen geholt worden
Nachdem sie gegen einen Hamburger Priester Strafanzeige wegen Missbrauchs erstattet haben, schweigen die Initiatoren der Anzeige. Staatsanwaltschaft verweist auf den Persönlichkeitsschutz
Das niedersächsische Soltau will mit Betreuungsangeboten bis in den Abend Familien an sich binden. Das funktioniert allerdings nur über günstige und vergleichsweise gering qualifizierte Tagesmütter
Seit einem Monat ist Andreas Vasterling im Hungerstreik, um die Wiedereinreise von Gazale Salame zu erreichen. Diese wurde vor drei Jahren von ihrer Familie getrennt und in die Türkei abgeschoben
Im niedersächsischen Süpplingen ist ein NPD-Mitglied Kirchenvorstand. Nun hat ihn der Propsteivorstand aufgefordert, sich zwischen NDP und Kirchenamt zu entscheiden – bis übermorgen
In einer Kooperation zwischen den Universitäten Hamburg und Shanghai eröffnet China ein Konfuzius-Institut in Hamburg. Reine PR, sagen die Kritiker. Die Fortführung eines gleichberechtigten Dialogs, loben die Gründer
Der Chef der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Kiel, Jürgen Goecke, warnt vor Fachkräftemangel im Norden. Er fordert eine bessere Einbindung von Migranten und älteren Arbeitnehmern sowie mehr Teilzeitstellen
Hannovers Polizeipräsident will russische Polizisten gegenüber Spätaussiedlern einsetzen. Das hat ihm deutliche Kritik eingebracht – aber auch die Unterstützung von Niedersachsens Innenminister
Beim ersten nationalen Armutsgipfel in Hildesheim formulierten Betroffene ihre politischen Forderungen. Ein Gespräch mit dem Sprecher der Armutskonferenz, Hans-Jürgen Marcus
Nach dem NPD-Erfolg setzt man in Mecklenburg-Vorpommern auf die Arbeitsmarktpolitik. Ist die Prävention gegen Rechtsextremismus am Ende? Ein Gespräch mit der Politologin Gudrun Heinrich
Ein Gespräch mit dem Braunschweiger Landesbischof Friedrich Weber über islamischen Religionsunterricht als Mittel der Aufklärung und die Notwendigkeit kultureller Selbstvergewisserung
Matthias Rieger forscht über den Wandel des Sicherheitsbegriffs. Die taz sprach mit ihm über das Bedürfnis nach und die Bedeutung von Sicherheit in Zeiten von Vogelgrippe und Sozialabbau