Gegen eine EU-Eingreiftruppe in der Demokratischen Republik Kongo bestehen „keine prinzipiellen Einwände“, sagt der EU-Sonderbeauftragte für das Afrika der Großen Seen
Juvénal Uwilingiyimana wusste viel über die Planung des Völkermords in Ruanda 1994. Vor kurzem verschwand er in Belgien. Jetzt taucht seine Leiche auf – ein mysteriöser Kriminalfall, der ein Schlaglicht auf Ruandas Vergangenheitsbewältigung wirft
Eine ganze Reihe neuer Bücher im frankophonen Raum über den Völkermord in Ruanda 1994 versucht zu belegen, dass die Tutsi ihre Ermordung selbst organisiert haben. Geschichtsrevisionismus geht einher mit einer Apologie der französischen Politik
UN-Sicherheitsrat kritisiert: Die Armeereform im Kongo kommt nicht voran. Ein Mechanismus zur Veruntreuung des Militärhaushalts blockiert jeden Fortschritt und sorgt zugleich dafür, dass die einfache Truppe kein Geld kriegt
Laut UN-Beschluss soll der Präsident der Elfenbeinküste seine Milizen auflösen. Der Termin ist verstrichen, passiert ist nichts. Stattdessen versucht Laurent Gbagbo Sicherheitsfirmen unter seine Kontrolle zu bringen, um dort seine Truppen zu rekrutieren
Kongos größter Staatsbetrieb soll der Bundesregierung 70 Millionen Dollar zahlen – Altschulden aus einer gescheiterten Investition in eine Kupfermine. Deutschland ist nicht bereit, gegenüber dem bitterarmen Land auf die Forderung zu verzichten
Jetzt steht fest: Angolas Präsident Eduardo dos Santos, seit 26 Jahren an der Macht, darf immer weiter regieren. Nächstes Jahr finden „freie Wahlen“ statt – in einem kriegszerstörten Land mitten in einem Erdölboom. Der Wahlkampf läuft im US-Stil