■ Die tschechoslowakische Bürokratie geht wieder härter gegen die Künstler des Landes vor Die „Jazz–Sektion“ wird nach 15 Jahren an den Rand der Legalität gedrängt / Aus Prag Florian Bohnsack
■ Nach dem gescheiterten Treffen in Reykjavik gibt es keinen neuen Termin für ein Gespräch zwischen Reagan und Gorbatschow Trotz Entgegenkommen der UdSSR beharrt Reagan auf seinem SDI–Konzept / Schuldzuweisungen zwischen Warschauer Pakt und NATO
■ Interview über polnische Knäste mit drei Mitgliedern von „Frieden und Freiheit“ / Piotr Niemczyk und Jaczek Czaputowicz wurden wegen Kriegsdienstverweigerung sieben Monate lang gefangen gehalten, Marek Adamkiewicz 22 Monate wegen Verweigerung des Eids der Rekruten
■ Seit Jahren stocken die Verhandlungen zwischen den Supermächten / In Island wird rüstungspolitisch nichts Neues erwartet / Ein Happening - auch ein Ereignis?
■ Der sowjetische Bürgerrechtler Juri Orlow durfte im Zuge des Daniloff–Deals in die USA ausreisen / Orlow, Mitglied der Helsinki–Gruppe, war von 1977 an in den Händen des KGB
■ Komitee soll auf Gründung freier Gewerkschaften hinwirken / Kirchliche Unterstützung erwartet Dialog mit Regierung ermöglicht / Jaruzelski gegen pluralistisches Gewerkschaftswesen
■ Das Führungsquartett im Kreml strebt auseinander / Gorbatschows Einfluß ist begrenzt / Der Widerstand gegen Reformen organisiert sich / Ist Daniloff ein Spielball im internen Machtpoker? / Der Chefideologe Ligatschow bedrängt den Generalssekretär Gorbatschow / Dessen Schicksal hängt von der Wirtschaftsreform ab