In seinem Stück „Wir lieben und wissen nichts“ erzählt der Worpsweder Autor Moritz Rinke von den Kämpfen, die sich die Partner in modernen bürgerlichen Paarbeziehungen liefern.
EXIL Eine halbe Million Menschen floh ab 1933 vor den Nazis. Schicksale von 16 Exilanten, weit weniger berühmt als die Familie Mann, zeigt eine Ausstellung im Lübecker Buddenbrookhaus
HELDEN Das Leben von Beate Uhse ist ein idealer Stoff für einen Heimatabend, dachte sich die Landesbühne Schleswig-Holstein und feiert die Flensburger Ehrenbürgerin mit der musikalischen Revue „Beate U.“
Neulich hörte ich zum ersten Mal von der Angst, von Enten beobachtet zu werden. Da ich mit einem Kater zusammenlebe, leuchtete mir diese Phobie sofort ein ....
Lübecks Schauspieldirektor Pit Holzwarth will weder fürs Feuilleton arbeiten noch für eine festgelegte Klientel: Er sät inhaltliche Beschäftigung - und erntet ein ausgelastetes Haus
REVOLUTIONSTHEATER Am Oldenburger Staatstheater feiern sie den Geburtstag des Philosophen Karl Marx. Beziehungsweise feiert er ihn einfach gleich selbst, bei Flaschenbier und Korn. Dabei wird viel gesungen
KONVENTIONELLE INSZENIERUNG Die neue Oberspielleiterin Eva Lange inszeniert für die Landesbühne Niedersachsen Nord Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“. Die Inszenierung verzichtet zwar auf Verzweiflungspathos, präsentiert aber sonst vor allem Psychorealismus mit dem Staub der 50er Jahre
Wolfgang Schneider, Kulturpolitik-Professor an der Universität Hildesheim, hält Weihnachtsmärchen für ein inhaltlich reaktionäres Angebot, das sein Publikum nicht ernst nimmt.
STADTTEIL-FEST Für das 18. Erzählfestival „Feuerspuren“ sind erneut tausende Besucher nach Gröpelingen gekommen. 90 Erzähler zelebrierten ihre Geschichten – in der Moschee, der Praxis oder der Jurte
KUNST Elmar Trenkwalder zeigt, wie Bilderwelten der Fantasie zu gestalten sind. Dabei siegt die Lust am obsessiven Modellieren und Verzieren über die Abstraktion