taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 361 bis 380 von 965
Die Olympischen Spiele bringen nicht nur sportliche Hochleistungen hervor. Sie befeuern auch jahrhundertealte nationalistische Fehden.
14.2.2022
In der deutschen Twitter-Sphäre gibt es einen seltsam-dämlichen Shitstorm über Chinas „Big Air“-Schanze. Dabei zeigt sie ökologischen Fortschritt.
12.2.2022
Die Olympiareporter leben in einer Fast-Food-Bubble. Ein Jammer. Kulinarisch ist Peking ein Paradies. Für wenig Geld erhält man grandioses Essen.
9.2.2022
Kunstschnee und Wassermangel: Die Olympischen Winterspiele in Peking sind weitaus weniger nachhaltig, als dies die Organisatoren behaupten.
Zensur wie im Mittelalter: Was die Unterdrückung der freien ausländischen Presse angeht, ist Peking nicht gerade zimperlich.
7.2.2022
Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai nimmt ihre Anschuldigungen gegen einen Politiker zurück. Ob das viel zu bedeuten hat, bleibt unklar.
Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine Bestandsaufnahme.
4.2.2022
Wladimir Putin und Xi Jinping verlangen vom Westen Sicherheitsgarantien. Sie verbitten sich jegliche Belehrungen des Westens.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Kim Jong Un auch Langstreckenraketen zündet. Doch an einem Krieg haben weder Pjöngjang noch Washington Interesse.
Das chinesische Eishockeyteam ist derart schwach, dass der Eishockeyweltverband auf einen Ausschluss pochte. Nun ist es mit Legionären doch am Start.
Mit der Bevölkerung haben die Winterspiele so gut wie nichts zu tun. Entsprechend groß ist das Desinteresse. Das Neujahrsfest ist wichtiger.
Einst galt Anta Sports als uncool. Nun aber profitiert der Ausstatter des IOC und des chinesischen Teams von Chinas Boykott westlicher Konkurrenten.
5.2.2022
Chinas Präsident verlässt nach zwei Jahren die Selbstisolation, um zu Olympia-Beginn den Kremlchef zu treffen. Sie eint ein Zweckbündnis.
3.2.2022
Bei der Olympia-App My2022 sind neue Sicherheitslücken entdeckt worden. Sie verstärken die Ängste akkreditierter Personen vor den Behörden in China.
28.1.2022
Bewegungsprotokolle von Covid-Fällen in Peking lösen Debatte aus
Die Metropole hat die Coronakrise überwunden. Doch fast jeder Bewohner trägt furchtbare Erinnerungen mit sich. Darüber zu sprechen ist unerwünscht.
Fluggesellschaften, die Infizierte an Bord hatten, werden von der Volksrepublik zeitweise gesperrt. Den Flugverkehr bringt das fast zum Erliegen.
25.1.2022
Wegen Omikron steigen weltweit die Coronafälle rasant an. taz-Korrespondent*innen berichten, wie schlimm die Lage vor Ort tatsächlich ist.
20.1.2022
China soll flüchtige Bürger mit systematischer Erpressung zurück in die Heimat führen. In Europa ist vor allem ein Land dabei behilflich.
18.1.2022
Beide Länder haben die Grenzen in der Pandemie dicht gemacht. Nun fährt wieder ein Zug zwischen den Nachbarn.
17.1.2022