Dröhnend repräsentativ: Moritz Eggers Fußballoratorium „Die Tiefe des Raums“ bei der RuhrTriennale in der Bochumer Jahrhunderthalle. Das Auftragswerk ist offizieller Beitrag des Kulturprogramms der Bundesregierung zur WM 2006
Vorwärts zum großen Mozart-Jubiläum 2006: Salzburg übt schon und versenkt eventuelle Vorfreude tief in der Salzach. Denn so angestaubt wie die Ladenhüter der Geschäfte wirkt auch das diesjährige Motto der Festspiele „Tradition und Fortschritt“. Nur die Außenseiter des Musikbetriebs überzeugten
Michael Gordons Film-Oper „Acquanetta“ wird in Aachen uraufgeführt: Der scheidende Intendant Paul Esterhazy inszeniert mit Video-Elementen die Geschichte einer künstlich geschaffenen Frau
Totale und Großaufnahme: Im Sportstadion inszeniert Zhang Yimou in Paris Puccinis „Turandot“. Die größte Opernproduktion aller Zeiten setzt auf die Dekoration des Dramas. Die Ausdeutung der Musik jedoch wie auch des Librettos bleibt auf der Strecke
Eine von Inhaltsschrott befreite Anti-Oper kann sich in die Länge ziehen: Am Samstag hatte „iOpal“ von Hans-Joachim Hespos und Anna Viebrock in Hannover Uraufführung
An der Bonner Oper spielt Mozarts „Don Giovanni“ in der Pathologie – mit allen Klinik-Accessoires, die dazu passen. Kulisse und Kostüme kommen durch modernistischen Zuschnitt in kaltem Chic daher
Quer durch Europa zieht sich die Spur von neuen Opern, die nach einer Aktualisierung der Gattung suchen. Die Figuren starker Frauen sind dabei noch immer die besten Helfer. Doch oft kommt die Suche nach Modernität nicht über das Bühnenbild hinaus
Nach der Uraufführung 2003 an der Bayrischen Staatsoper ist Jörg Widmanns Oper „Das Gesicht im Spiegel“ nun in der zweiten Inszenierung in Krefeld zu sehen. Das Libretto des zeitgenössischen Musiktheaters behandelt in den 16 Szenen ein brisantes, aktuelles Thema: die Gentechnologie
In Düsseldorf wurde versucht, rechts auf der Standspur zu überholen. Uraufführung von „Vipern“, der ersten großen Oper von Christian Jost, Composer in Residence an der Deutschen Oper am Rhein. Regisseur Eike Gramss verschob die ältliche Geschichte von Mittelmeergestaden nach Beliebistan
Der Unternehmer Ulrich Andreas Vogt hat als Intendant im Dortmunder Konzerthaus hingeschmissen. Wegen Anfeindungen aus dem Rat, sagt er. Wer war der Mann, der in der Westfalenmetropole unter die Räder kam?
Peter Beat Wyrsch hat in Münster eine unsägliche Interpretation von Richard Wagners „Lohengrin“ abgeliefert und den historischen Hintergrund vollständig ausgeblendet
Günter Krämer präsentiert an der Kölner Oper den „Turandot“-Torso von Giacomo Puccini, dessen letzte Arbeit. Krämer stellt sie vor den Hintergrund der chinesischen Kulturrevolution und besetzt den Prinz Calaf mit einem ölenden, wohlbeleibten Tenor
Das Befremden überwunden: Morton Feldman, der das Scheitern eigentlich einkalkuliert hatte in seine Kompositionen, rückt zur Klassik auf, wie neue Produktionen in Stuttgart und Bonn zeigen