Für Mütter und Töchter
Mit auf Alterslosigkeit getrimmten Songs stecken Boyzone in England sogar die Backstreet Boys in die Tasche ■ Von Felix Bayer
Lachende Trauerklöße
■ Mogwai und Low dividieren traurige Songs und Todessehnsucht auseinander und betreiben Politik ganz ohne Worte
Die Verhuschten
Tag der Anti-Klimax: die Lo-Fi-Fahnenträger Sebadoh traten bei „Top of the Pops“ auf und waren enttäuscht ■ Von Felix Bayer
Der Eisverkäufer
Nach seinen Auftritten als Straßenmusiker in „Verrückt nach Mary“ sind Jonathan Richmans warmherzige Lieder wieder in aller Munde ■ Von Felix Bayer
Hemmungslos
Rockballaden statt Kontroversen: die Manic Street Preachers im Docks ■ Von Felix Bayer
Rufen Sie „Olof Palme“!
■ Nach fünf Jahren kommen die 80er-Indie-Heroen The Jazz Butcher wieder mal nach Hamburg. Ein „Bluffer's Guide“
Kuckucksnest Komplex
Seit 20 Jahren ist FSK mit unermüdlichen Ideentransfers eine sichere Nummer in der hiesigen Gegenkultur ■ Von Felix Bayer
Generation Jugendzentrum
Ohrwürmer der Entfremdung: Die Bindestrich-Coreler Fireside und Favez werden erwachsen ■ Von Felix Bayer
Blumfeld revisited
Nach dem Diskurs-Pop: Jochen Distelmeyer ißt kaum Käsebrot und singt ohne Scham schön von der Liebe ■ Von Felix Bayer
Wut und Wirklichkeit
Glücklicherweise steckt nicht hinter jedem Label ein Männerkopf: Flittchen Records tagt im Molotow ■ Von Felix Bayer
Monday Morning 5:19
■ Für die einen baden die Brit-Rocker Rialto im Kitsch, anderen retten sie mit Pop und Melodrama den frühen Montagmorgen
Oscar guy
Seit seinem Oscar gilt Elliott Smith als Vorzeige-Songwriter der „Wood-chuck Nation“ ■ Von Felix Bayer
Wirre Grenzgängerin
■ Die erratische Songwriterin Chan Marshall alias Cat Power über Träume, Realität, die vierte Dimension und die Farbe der Augen
Les Humphries lebt!
■ ... und zwar in den sehr üppigen Weichzeichnerporno-Soundtrackklischees von Frankreichs Air. Ein Live-Bericht
Schönheit vom Land
■ Miles und Slut tragen endlich Würzburg und Ingolstadt in die Pophistorie ein