taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 241
Die Aktualität des Feminismus: Die österreichische Regisseurin Katharina Mückstein über ihren Spielfilm „L’Animale“ – Techno, Goethe, Motocross.
24.2.2018
Marcelo Martinessi porträtiert die kolonial geprägte Bourgeoisie Paraguays aus der Perspektive der Frauen – ein überzeugendes Debut.
19.2.2018
Reduzierte Rauminstallationen und sparsam gesetzte geometrische Linien: brasilianische Künstler in der Galerie Esther Schipper.
14.2.2018
Der Regisseur Stephen Chbosky hat den Roman „Wunder“ über ein Kind mit Gendefekt verfilmt. Julia Roberts und Owen Wilson spielen die Eltern.
25.1.2018
In der Graphic Novel „Fußnoten“ verknüpft Nacha Vollenweider ihr Leben in der Wahlheimat Hamburg mit der Familiengeschichte in Argentinien.
25.12.2017
In seinem Band „Wölfe in der Nacht“ beschreibt Ángel Santiesteban das Verschwinden der Menschlichkeit in einem deformierten System.
15.12.2017
Das Bilderbuch „Hier kommt keiner durch“ hat den Jugendliteraturpreis erhalten. Auch lesenswert: „Plötzlich war Lysander da“ von Antje Damm.
12.12.2017
Zwischen Individualismus und Kollektiv – in seinem Band „Monte Verità“ rekonstruiert Stefan Bollmann die Anfänge alternativer Lebensform im Tessin.
7.11.2017
Vor über 20 Jahren endete die große Repression in Guatemala. Arnoldo Gálvez Suárez beschreibt die Zeit in seinem neuen Roman.
23.10.2017
Anne Brouillards Comic „Der große Wald“ ist einfallsreich. In „Der Bandit mit dem goldenen Colt“ interpretiert Simon Roussin den Western neu.
19.10.2017
„Das Buch der Emma Reyes“ macht mit einer Malerin aus Kolumbien bekannt. Ihr rätselhaftes Leben begann in den Elendsvierteln Bogotás.
29.9.2017
Die Ausstellung „Century of a Child“ in Berlin zeigt chronologisch Design im gesellschaftlichen Wandel der letzten hundert Jahre.
25.7.2017
Am Vorabend der kubanischen Revolution: „Telex aus Kuba“ der Schriftstellerin Rachel Kushner ist ein vielschichtiges Gesellschaftsporträt.
23.7.2017
Von Artisten und Außenseitern, von der Geschichte der Sklaverei bis JFK: Wir stellen Neuerscheinungen für junge Leser vor.
28.7.2017
Das Kino Arsenal zeigt Filme aus Mexiko, die experimentierfreudig die Realitäten des Landes und anderswo auf der Leinwand verhandeln.
1.6.2017
„Ich habe mich nie als Opfer gefühlt“: Juan Martín Guevara im Gespräch über Kuba, seine Eltern und den berühmten Bruder Che.
21.5.2017
Alejandro Zambra spricht über seinen neuen Erzählband „Ferngespräch“, lähmende Jahre der Postdiktatur und die Teilhabe an der Geschichte.
12.5.2017