taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 243
Der Film „Todos os mortos“ von Caetano Gotardo und Marco Dutra verhandelt das Erbe der brasilianischen Sklaverei mit viel Symbolik (Wettbewerb).
24.2.2020
Der mexikanische Filmemacher über sein Migrationsdrama „Los Lobos“, postmoderne Boleros, fantasievolle Kinder und alleinerziehende Mütter.
22.2.2020
Der Autor Eduardo Halfon über seinen jüngsten Roman „Duell“, seine Kindheit in Guatemala und das überholte Konzept einer Nationalliteratur.
21.1.2020
Von Museumsbesuchen und Erlebnisräumen: Bücher von Nikolaus Heidelbach, Jan Bajtlik, Josephine Angelini, Anouck Boisrobert und Louis Rigaud.
1.12.2019
Ländliches Leben, Viehdiebe, Freundschaft und Rodeo: Davon erzählt der Spielfilm „Querência“ von Helvécio Marins Jr.
21.11.2019
Studenten, Freundschaften, Entscheidungen: Carla Maliandis Roman erzählt von einer jungen Frau, die es von Buenos Aires nach Heidelberg verschlägt.
5.11.2019
Spektakuläre Grabungsfunde skizzieren das komplexe Gesellschaftsgefüge der mexikanischen Hochkultur – vor dem Einfall der Spanier.
11.10.2019
Die Rollen werden neu verteilt in der Familie: Neue Kinderbücher von Linde Hagerup, Kathrin Schrecke, Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer.
6.10.2019
Die Mexikanerin Valeria Luiselli wurde mit ihrem Roman für den Booker Prize nominiert. Darin erzählt sie von Kindern, die aus Mittelamerika flüchten.
21.9.2019
Nichts wie weg: Karina Sainz Borgos brisanter Roman „Nacht in Caracas“ verhandelt den Zerfall des ehemaligen Modellstaates Venezuela.
20.8.2019
Antonio Ortuño erzählt von Familienkrisen, Geldwäsche und Korruption im Narcokapitalismus. Ein Gespräch über seinen Roman „Die Verschwundenen“.
14.7.2019
Drei neue Kinderbücher erzählen unverkrampft von außergewöhnlichen Reisen, Achtsamkeit, Selbstvertrauen und Mut. Sie sind virtuos illustriert.
29.6.2019
Ariana Harwicz über ihren Roman „Stirb doch, Liebling“. Das Debüt der Argentinierin ist eine literarische Abrechnung mit der Mutterschaft.
28.4.2019
Krieg, Freundschaft, Kunst und Migration in die USA: „Max, Mischa und die Tet-Offensive“ ist eine glaubwürdige Erzählung über das Leben.
31.3.2019
Alex Wheatles Roman und Øyvind Torseters Graphic Novel erzählen von Selbstbehauptung und Glückssuche. Ihre Protagonisten sind mittellos.
21.3.2019
In der „Hauptstadt der Jeans“ in Brasilien arbeiten die Menschen als Sklaven ihrer selbst. Marcelo Gomes porträtiert sie in seiner Doku.
15.2.2019
Eine Heroe des Widerstands und der Subkultur: Joanna Reposi Garibaldis Film über den chilenischen Künstler und Schriftsteller Pedro Lemebel.
16.2.2019
Im Berlinale-Wettbewerb: Ratlos verfolgt Catherine Deneuve in André Téchinés neuem Film, wie ihr Enkel sich dem Dschihadismus zuwendet.
13.2.2019
Denis Côtés „Répertoire des villes disparues“ spielt mit Mystery-Elementen in den geheimnisvollen Landschaften des winterlichen Kanadas.
12.2.2019
„Temblores“ erzählt die Geschichte von Pablo, der sich in Guatemala City in einen anderen Mann verliebt und dessen Familie ihn daraufhin ächtet.
11.2.2019