taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 14 von 14
Das Festival „Barrio (Bairro) Berlin“ ist gestartet. Es bildet ab, wie vielfältig die lateinamerikanische Literaturszene hierzulande ist.
10.10.2025
Der Urbane Waldgarten Britz ist Schauplatz der 4. Berlin Britzenale. Zwölf künstlerische Positionen suchen dort nach Strategien für die Zukunft.
24.8.2023
Der Film „Todos os mortos“ von Caetano Gotardo und Marco Dutra verhandelt das Erbe der brasilianischen Sklaverei mit viel Symbolik (Wettbewerb).
24.2.2020
Eine Heroe des Widerstands und der Subkultur: Joanna Reposi Garibaldis Film über den chilenischen Künstler und Schriftsteller Pedro Lemebel.
16.2.2019
Das Kino Arsenal zeigt eine Werkschau der argentinischen Filmemacherin Lucrecia Martel. In Berlin ist sie keine Unbekannte, 2001 gewann sie auf der Berlinale mit ihrem Debütfilm „La Ciénaga“ den Alfred-Bauer-Preis
Alonso Ruizpalacios’ Spielfilm „Museo“ basiert auf einem spektakulären Kriminalfall aus den 1980er-Jahren in Mexiko.
23.2.2018
Das historische Interviewmaterial in „Unas Preguntas“ zeigt Uruguay im Ringen um Demokratie. Die Frage nach Teilhabe ist nach wie vor aktuell.
22.2.2018
Gleich mehrere Künstler experimentieren im Berliner Naturkundemuseum mit Dinoknochen. Und hauchen ihnen so neues Leben ein.
3.8.2016
Jugend ohne Gott – der Spielfilm „Valderama“ und die Doku „Royahaye Dame Sobh“ stehen für das junge iranische Kino auf der Berlinale.
21.2.2016
KINDERKRIMI Polly Horvath’s packender Roman über Hippie-Eltern, fiese Füchse und detektivische Langohren auf Vancouver Island
Ob Ketchup, Duden oder Rotkäppchen: Drei Graphic Novels für junge Leser beschreiben die Welt auf unkonventionelle Weise.
28.9.2013
Die „wahre Geschichte eines Auftragsmörders“ von Klester Cavalcanti erscheint pünktlich, auf Deutsch, zur Frankfurter Buchmesse.
19.8.2013
NEUE BILDERBÜCHER Eitaro Oshima malt Gemälde für Vierjährige, bei Satoru Onishi und Katrin Wiehle gehen bei jungen Menschen die Suchaugen an
ARGENTINISCHE ROMANE Barrios Privados und proletarische Existenzen: Claudia Piñeiros „Die Donnerstagswitwen“ sowie Sergio Bizzios „Stille Wut“