Schleswig-Holstein will mitmischen beim Abscheiden und Wegsperren des Klimagases Kohlendioxid: Zusammen mit dem Energiekonzern RWE Dea sucht das Land jetzt nach geeigneten Lagerstätten. Die Zuversicht ist nicht einhellig
Nachdem das flächendeckende Erfassen von Autokennzeichen für verfassungswidrig erklärt worden ist, müsste Schleswig-Holsteins Polizeirecht geändert werden. Im Innenministerium will niemand überhaupt dafür gewesen sein
Gut acht Monate nach den Störfällen in den AKW Brunsbüttel und Krümmel besteht zwischen der Atomaufsichtsbehörde und dem Betreiber noch immer Uneinigkeit über die Konsequenzen
Ergebnisse des zweiten Schul-Tüv zeigen aber auch reihenweise Mängel: Es fehlt an individueller Förderung und Eigenaktivitäten der Schüler. CDU fordert Aussetzen der Tests wegen vieler Reformen. Kritik an Prüfmethode
Bei der Linken in Schleswig-Holstein kommt Unruhe auf: Kreisvorstände treten zurück, Kandidaten müssen sich Kampfabstimmungen stellen. Die Parteiführung jedenfalls hat den Altkommunisten den Kampf angesagt
Das Hotel Windschur in St. Peter-Ording ist auf Behinderte eingestellt – vor und hinter dem Tresen. Ein Berufsbildungswerk der Diakonie bildet hier Menschen mit Handicap aus – und bespielt gleichzeitig einen wachsenden Reisemarkt
Laut einem aktuellen Gutachten des Naturschutzbundes NABU ist die geplante Brücke nach Dänemark unwirtschaftlich. Viele Argumente darin seien „nicht neu und immer noch falsch“, hieß es aus dem Wirtschaftsministerium
Die Fünf-Prozent-Klausel bei Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein ist verfassungswidrig. Darüber freuen sich die kleinen Parteien im Land. Gesetz soll rasch geändert werden – im Mai wird gewählt
Bei der umstrittenen Kreisreform in Schleswig-Holstein geht die große Koalition auf die Bedenken der Basis ein – verpflichtet die Kreise aber zur Kooperation. Die Sparziele werden von externen Gutachtern festgelegt
Schleswig-Holstein will seine beiden Wikinger-Kulturstätten Danewerk und Haithabu als Unesco-Welterbe anerkennen lassen. Der Antrag wird länderübergreifend mit Island, Dänemark und Schweden gestellt. Auch Kanada soll mitmachen
Der Vize-Landeschef des Kieler CDU-Arbeitnehmerflügels will das Bürgergeld und sieht sich dabei durchaus nahe an grünen Positionen. Mit einem Linksruck habe das aber nichts zu tun
Ralf Stegner übergibt das Amt des schleswig-holsteinischen Innenministers an Lothar Hay – und wird mit einem durchwachsenen Ergebnis zum Chef der SPD-Fraktion gewählt
Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt verlässt den regionalen Wirtschaftsverbund „Kern“. Die Opposition findet das Vorgehen der Oberbürgermeisterin „völlig indiskutabel“. Am Donnerstag soll nochmal verhandelt werden
Abseits aller Wahlkampfparolen ist in Schleswig-Holstein ein neues Jugendstrafvollzugsgesetz in Kraft getreten. „Erziehung ist der Leitgedanke“, sagte Justizminister Döring und wendet sich damit gegen den Ministerpräsidenten
Immer mehr Betroffene beschweren sich über fehlerhaftes Hartz IV-Management in Schleswig-Holstein. Dass hier besonders schlecht gearbeitet würde, will das Büro der Bürgerbeauftragten für soziale Fragen aber nicht bestätigen