EXTRA-MILLIONEN Schleswig-Holstein hat durch einen „formalen Verstoß“ 2008 mehr Geld für Straßenbau verwendet, als es gedurft hätte. Einen „schwerwiegenden Verstoß“ nennt das der Bundesrechnungshof
PARTEIENFINANZIERUNG Der Landesrechnungshof wirft Schleswig-Holsteins CDU-Fraktion Abrechnungsfehler vor. Die Fraktion bestreitet, unrechtmäßig gehandelt zu haben. Die Prüfung läuft noch bis zum Sommer
Die Aktivistin Hanna Poddig steht in Husum vor Gericht, weil sie ein Gleis blockiert hat. Nach dem Vorfall informierte die Polizei Ministerien und Verfassungsschutz in einem Rundschreiben über die Aktion.
Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident Carstensen droht weiterhin, die von der Bundesregierung geplanten Steuernachlässe im Bundesrat zu verhindern.
Nach dem Beschluss der Lübecker Bürgerschaft, kein weiteres Geld in den Flughafen zu investieren, ist die Zukunft für die Angestellten und Kunden ungewiss.
LÜBECK-BLANKENSEE Die Lübecker Bürgerschaft bewilligt kein Geld mehr für den maroden Flughafen. Noch bis zum Februar kommenden Jahres kann ein Investor gefunden werden, sonst wird der Flughafen abgewickelt
WIDERSTAND Schleswig-Holstein droht, das „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ der Bundesregierung zu blockieren. Die geplante Senkung der Mehrwertsteuer für Hoteliers käme dem Urlaubsland teuer zu stehen
OFENFREUDEN Plätzchen essen die meisten gerne. Doch Plätzchen backen ist gar nicht so leicht. taz-Autoren berichten von ihren Erfahrungen an der Backofenfront
Mit der längsten Regierungserklärung der Landesgeschichte startete CDU-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen die Legislaturperiode in Schleswig-Holstein. Die Opposition zahlte mit gleicher Münze zurück.
Wegen massiven Widerstands stoppt RWE den Bau einer CO2-Pipeline nach Schleswig-Holstein. Die Bundesregierung befürwortet die CCS-Technik weiter. Bürgerinitiativen bleiben in "Lauerstellung".
Bei der konstituierenden Sitzung des Kieler Landtags wird Peter Harry Carstensen als Ministerpräsident wiedergewählt und bekommt auch eine Stimme von der Opposition.
In Schleswig-Holstein wollen die Freidemokraten zeigen, dass ihnen auch Pflege und Integration wichtig sind, sagt der künftige Sozialminister Heiner Garg.
CDU und FDP wollen die "deutschlandweit wirtschaftsfreundlichsten Bedingungen" für Firmenansiedlungen schaffen. Uneins sind die Koalitionspartner bei der krisengeschüttelten HSH Nordbank
SCHLESWIG-HOLSTEIN Die Mehrheit von CDU und FDP im Kieler Landtag wackelt: Aus drei Sitzen plus könnte einer zu wenig im vergrößerten Parlament werden. Tauziehen um Wahlgesetz dürfte vor dem Verfassungsgericht enden