Komplizierte Regeln für G 8 und G 9 und eine Enthauptung der Gemeinschaftsschulen: Schleswig-Holsteins Bildungsminister Ekkehard Klug (FDP) legt sein Schulgesetz vor. Heftiger Widerstand ist angekündigt.
Bei der Demonstration gegen Atomkraft werden 25.000 Teilnehmer erwartet. Kommen Sie auch? Dann ist die Frage: Welcher Schauplatz passt am besten zu Ihnen? Die taz nord hat einen alternativen Demo-Führer zusammengestellt.
Der Billigfluganbieter streicht drei Linien von und nach Lübeck - ein weiterer Schlag für den Flughafen Blankensee, der seit Jahren ein Minus schreibt. Im April soll ein Bürgerentscheid über die Zukunft abstimmen.
WETTBEWERB Schwarz-Gelb in Schleswig-Holstein will öffentlich-rechtliche Beteiligungen bei Sparkassen erlauben. Die Oppositionsparteien befürchten nun den Einstieg von privaten Banken
PARTEITAG Die schleswig-holsteinische SPD diskutiert über Ämtertrennung und die Zukunft der Partei. Der SPD-Bundesvorsitzende Gabriel spricht sich für Kohlekraftwerke und unterirdische CO2-Speicherung aus
Die Moschee in Rendsburg erhält die Genehmigung zu täglichen Rufen, jedoch mit beschränkter Lautstärke. Dennoch versammelte sich eine kleine Gruppe von Protestlern im Rathaus.
SCHWARZ-GELB IN KIEL Nach 100 Tagen fällt die Bilanz der schwarz-gelben Koalition in Schleswig-Holstein wenig glorreich aus. Den Durchblick hat eh nur einer: FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki
Die Nachzählung der Landtagswahl ergab in einem Bezirk deutliche Fehler. 32 Zweitstimmen für die Linke wurden nicht mitgezählt. Damit schrumpft der schwarz-gelbe Vorsprung.
Schleswig-Holsteins neuer Integrationsbeauftragter: Peter Lehnert versteht, wenn Betroffene verunsichert sind. Und sieht sich die Dinge lieber selbst aus der Nähe an.
LANDTAGSWAHLEN Der Innenausschuss des Kieler Landtags entscheidet über die Stimmen-Neuzählung in einem Husumer Wahlkreis. Als Folge könnte die FDP ein Mandat an die Linkspartei verlieren
KITA Schleswig-Holsteins Kitas liegen weit hinten bei der Integration von Migranten und beim Ausbau von Krippenplätzen. Experten wollen Eltern auf Ermäßigungen hinweisen und kulturelles Misstrauen abbauen
2009 kamen extrem viele minderjährige Flüchtlinge nach Schleswig-Holstein. Hilfsorganisationen monieren Unterbringung in Sammelunterkünften und fordern Clearingstelle. Positive Signale von CDU und FDP.
Kreise kündigen Vertrag über Eingliederungshilfen - gegen den Willen von Land und Städten. Kommunen versuchen verzweifelt, Steuergeschenke von Schwarz-Gelb im Bund zu kompensieren.