Die Regierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg sprechen von Tourismus statt Fischerei, Fischer versprechen bei einer Schließung „hektische Zeiten“.
Die Regierungsparteien wollen die Amtszeit des schleswig-holsteinischen Datenschutzbeauftragten verlängern – die Opposition protestiert gegen eine „Lex Weichert“. Einig ist man sich, dass das Wahlverfahren transparent gemacht werden muss
Schleswig-Holstein lockert die Residenzpflicht für Flüchtlinge und erlaubt Reisen in die Nachbarländer. Dort gelten aber ganz unterschiedliche Regelungen für die Freizügigkeit.
Nachspiel zum Ende der Sylter Geburtsklinik: Aktivistin will Haftung des Betreibers prüfen lassen – zwei Kinder starben, eins erlitt während der Geburt Schäden.
Kiels Fördestraße heißt jetzt Kiellinie und nicht mehr Hindenburgufer. Der Stadtrat stimmte mit deutlicher Mehrheit dafür, nur CDU und FDP waren dagegen.
ZWISCHENBILANZ Dass Schleswig-Holstein bei Google Streetview kaum auftaucht, ist Thilo Weichert zu verdanken. Der Chef des „Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz“ legt sich gern mit den Großen an, seine langjährigen Auseinandersetzungen mit Facebook und Google sind bundesweit bekannt. Doch wie ist der Stand der Dinge?
Die Firma Möbel Kraft plant in Kiel ein Einrichtungshaus, ein Bürgerentscheid zur Rettung der Parzellen ist auf dem Weg. Dennoch sollen erste Lauben weichen.
SENIORENSCHWEMME Im ehemaligen Fischerdorf Timmendorfer Strand steigen die Preise für Wohnraum. Finanzstarke Senioren machen sich breit. Es droht eine Entwicklung wie auf Sylt
Hamburg zahlt künftig für Frauenhäuser in Schleswig-Holstein und richtet eine Koordinierungsstelle ein. Die Frauenhäuser beider Länder kritisieren die Pläne.