In Schleswig-Holstein werden immer wieder Regionen zu „Gefahrengebieten“ erklärt. Polizistin Simone Lange (SPD) verteidigt diese Praxis, der Piraten-Abgeordnete Patrick Breyer will sie rechtlich überprüfen.
Mitten im Wirbel um Betrugsverdacht präsentiert Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Wende ihr Konzept für die Inklusion. Das Papier lässt Fragen offen.
Niedrigere Hürden für Volksabstimmungen, Minderheitenrechte und andere Gretchenfragen: Der Landtag debattiert eine neue Verfassung für Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin kann einen Kompromiss zwischen den Unis Kiel und Flensburg vermelden, muss sich aber Vetternwirtschaft vorwerfen lassen.
Cyberstalking und digitale Gewalt greifen um sich – auch Frauenhäuser haben mit dem Problem zu tun. ExpertInnen fordern eine bessere Schulung für Behörden.
Das Uni-Klinikum und die private Sana-Klinik in Lübeck streiten darüber, wer Schlaganfallpatienten im Notfall zuerst versorgen darf. Bisher entschied der Wochentag.
Die Regierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg sprechen von Tourismus statt Fischerei, Fischer versprechen bei einer Schließung „hektische Zeiten“.
Nachspiel zum Ende der Sylter Geburtsklinik: Aktivistin will Haftung des Betreibers prüfen lassen – zwei Kinder starben, eins erlitt während der Geburt Schäden.
Hamburg zahlt künftig für Frauenhäuser in Schleswig-Holstein und richtet eine Koordinierungsstelle ein. Die Frauenhäuser beider Länder kritisieren die Pläne.