In Schleswig-Holstein zofft sich die Koalition um Lehrerstellen. Die Opposition fordert einen Nachtragshaushalt. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen ist genervt.
Auch in Schleswig-Holstein nimmt die Massentierhaltung zu. Bürgerinitiativen und Tierschützer haben ein Bündnis gegründet, um für Alternativen zu werben.
Bei der Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein kommt das Weihnachtsgeld in Raten - dafür ist die Insolvenz abgewendet. Der Verband steckt seit Jahren tief in roten Zahlen.
Viele Orte im Norden beklagen den Abzug der Bundeswehr. Dabei eröffnet der viele neue Möglichkeiten. Mit Port Olpenitz entsteht an der Ostsee ein Luxus-Ressort - derzeit steckt das 500 Millionen Euro-Projekt allerdings in finanziellen Schwierigkeiten.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung legt den "Aktionsplan Konversion" vor und will dazu Geld bereitstellen. Katastrophenschutz bleibt ungeklärt.
Nord gegen Süd: Wenn der Bundesrat heute das Gesetz zur CO2-Verpressung verhandelt, gelten die regionalen Interessen mehr als die übliche Parteienlogik.
Ahmad Shrindill ist 17 und aus Afghanistan geflohen. In einer Wohngruppe in Eutin versucht er mit anderen Jugendlichen, ein "wichtiger Mensch" zu werden.
Die Suche nach einer neuen Flüchtlingsbeauftragten für Schleswig-Holstein geht weiter: FDP-Kandidatin Veronika Kolb bleibt lieber im Dithmarscher Kreistag.
Die Nordelbische Kirchenleitung gesteht Versagen bei der Dienstaufsicht ein. Disziplinarrechtlich vorgehen will sie nicht - anders, als es ein Gutachter anregte.
Viel Wind, wenig Kohle: Die schleswig-holsteinischen Grünen stellen ein Energiekonzept vor, mit dem das Land mehr als den eigenen Strombedarf decken kann
Am Samstag wählt die SPD in Schleswig-Holstein ihren Landesvorsitzenden. In Neumünster traten die Bewerber, Ralf Stegner und Uwe Döring, zum Probelauf auf.