In Wuppertal fühlt sich die Arbeitsagentur nach eigenen Angaben von Erwerbslosen bedroht. Daher heuerte sie für eine Demonstration in der vergangenen Woche einen privaten Wachdienst an
Kommunen machen mittlerweile Geld mit dem Altpapier ihrer Bürger. Die Entsorgung von alten Zeitungen, die vor Jahren noch Geld kostete, entlastet mittlerweile in Millionenhöhe so manchen Haushalt in den Kommunen
Der Städte- und Gemeindebund lehnt die Planungen des Bundes zur Arbeitslosen- und Sozialhilfe ab. Jetzt soll der vierte Teil der Hartz-Reform mit neuen, besseren Zahlen korrigiert werden
Der von der Bahn betriebene Stellenabbau wird im Ruhrgebiet nicht dazu führen, dass Reisezentren geschlossen werden. Allerdings werden die Reisenden künftig häufiger privat bedient
Im taz-Interview drängt die bildungspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion, Sylvia Löhrmann, auf die Einführung der integrativen Schule in NRW
Nordrhein-Westfalen ist als Flächenland bundesweites Schlusslicht bei der Kinderbetreuung in Horten und Tagesstätten. Die Landesregierung sieht jedoch lediglich Mängel in der Datenerhebung
Wenn die Energieagentur NRW ihre Bilanz vorstellt, kommt auch Energieminister Axel Horstmann. Die Agentur sieht im Energieland Nummer Eins noch viel Potenzial zur besseren Nutzung von Energie
Heute beginnt das Landesumweltamt im Tagebaugebiet Hambach die Suche nach einem Standort für eine zweite Staub-Messstation. Die Grenzwerte für Feinstaubimmissionen sinken wegen einer EU-Richtlinie ab 2005
Die Stadt Essen hat im letzten Jahr 92.000 Wohnungsgeber angeschrieben, die Mieter melden sollten, die keinen Zweitwohnsitz angemeldet haben. Zurück kamen vor allem Beschimpfungen