Prozessauftakt in Schleswig: Soll auch für die Minderheitenpartei der Dänen und Friesen die Fünfprozenthürde gelten? Gehört diese vielleicht ganz abgeschafft? Ein Urteil gibt es wohl erst im Herbst.
Zehn Jahre nach dem „Pallas“-Unglück stellte der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz vor, was man jetzt alles besser machen könne. Dazu gehört eine zentraler Krisenstab
Bremen und Schleswig-Holstein dementieren, dass sie die Künstlersozialkasse abschaffen wollen. Damit ist der Norden einig, bis auf Niedersachsen – obwohl die Kasse in Wilhelmshaven sitzt
Schleswig-Holsteins SPD traf sich auf einer Parteikonferenz, um über das schlechte Ergebnis bei der Kommunalwahl nachzudenken. Ein Weg aus der Misere fand sich dabei nicht – aber Tipps, die gab es
Ein breites „Aktionsbündnis“ will das dreigliedrige Schulsystem in Schleswig-Holstein bewahren und das soeben beschlossene Schulgesetz kippen – Expertenmeinungen zum Trotz und mit Argumenten von vorgestern
Daten zu besuchten Kursen und zu persönlichen Besonderheiten: Schleswig-Holstein will eine Individualstatistik für Schulkinder einrichten. Die „gläsernen Schüler“ sind verfassungswidrig, sagt der Landesdatenschutzbeauftragte
Schleswig-Holstein will die unbeliebte Arbeit als Erntehelfer mit einem einmaligen Projekt attraktiver machen. 50 Langzeit-Arbeitslose sollen einen Vertrag mit einer Leiharbeitsfirma bekommen
Ob ein Beinahe-GAU wie im schwedischen Forsmark auch im AKW Brunsbüttel möglich wäre, bleibt unklar. Zumindest gewährt das zuständige Ministerium Umweltverbänden keine Informationen über den dortigen Reaktor
In Schleswig-Holstein treten ganze Ortsvereine aus den Volksparteien aus. Sie wollen damit gegen die Politik der großen Koalition demonstrieren. Richtig kämpferisch sind die Leute von der Westküste
Bei der Entwicklung einer neuen EU-Meerespolitik ist Schleswig-Holstein ganz vorne dabei – aus Eigeninteresse. Eine Konferenz der Ostseestaaten betont Wirtschaft und Umweltschutz als Schwerpunkte künftiger Politik
Schleswig-Holstein schmollt trotz hoher EU-Fördermittel: Die Nachbarn kriegen mehr. Im Land selbst sollen nicht mehr nur strukturschwache Gebiete gefördert werden
Seit Jahren streiten sich Parteien, Bauern und Naturschützer um das Vogelschutzgebiet auf der Halbinsel Eiderstedt. Gestern kam der CDU-Landwirtschaftsminister mit der billigsten Lösung durch
Im Kampf um das Schutzgebiet auf der Halbinsel Eiderstedt haben sich die Bauern durchgesetzt – gegen die Bedenken der Naturschützer, aber auch gegen kritische Stimmen aus dem Ministerium