Lutz Heilmann – ein Stasi-belasteter Linkspartei-Abgeordneter – steht in Schleswig-Holstein der Fusion mit der WASG im Weg. Linksparteichef Bisky versucht in Kiel die Fronten aufzulösen
Schleswig-Holsteins Landtag kann’s doch noch. Nach vier vergeblichen SPD-Anläufen im März wählt er nun Peter Harry Carstensen (CDU) zum Ministerpräsidenten. Der Mann der zweiten Reihe zeigt ungeahnte Landesvaterqualitäten
CDU und SPD haben sich in Kiel auf Koalitionsvertrag geeinigt. Kultur, Umwelt und Soziales ohne Priorität. Schulsystem bleibt dreigliedrig. Hauptsache: Es wird gebaut
Mit gegensätzlichen Wünschen zur Schulpolitik sind CDU und SPD in die Kieler Koalitionsverhandlungen gegangen – und haben sich geeinigt. Die Details sind noch unklar, doch das Ergebnis lässt ahnen: Es ist ein Kompromiss um des Kompromisses willen
Nach dem Abgang der Galionsfigur Heide Simonis wehrt sich Finanzminister Ralf Stegner gegen Gerüchte, er könnte die Ministerpräsidentin gestürzt haben. Tief demoralisiert gehen die Sozialdemokraten in Gespräche mit einer zufriedenen CDU
Nach dem Rücktritt von Heide Simonis deutet alles auf eine große Koalition hin, die die SPD schon vor einem Monat hätte haben können – allerdings zu besseren Bedingungen
Von der CDU fühlten sich die Deutsch-Dänen in gemeinsamen Gesprächen nicht ernst genommen. Trotz Morddrohung an Anke Spoorendonk will ihr Südschleswigscher Wählerverband mit SPD und Grünen in Kiel über eine Tolerierung verhandeln
Im Wahlkampf ging es vor allem um das Thema Bildung. Das ist vorgeschoben, meint der Politologe Michael Th. Greven. Denn den Schlüssel zu mehr Beschäftigung hat keiner