Seit dem Kriegsende 1995 sind in Bosnien 4.771 Menschen Opfer von Antipersonenminen geworden. Noch immer sind weite Regionen verseucht. Internationalen Programmen fehlt es an Geld. Konferenz berät in Sarajevo über zukünftige Strategien
Heute sind die Mazedonier aufgerufen, einen Präsidenten zu wählen. Beste Chancen, den ersten Wahlgang zu gewinnen, hat Premier Branko Crvenkovski. Von ihm erwarten die Wähler vor allem eine positive Repräsentation Mazedoniens im Ausland
Mitglieder der früheren Befreiungsarmee des Kosovo drohen angesichts der Verhaftung von 193 Albanern nach den Ausschreitungen von vergangener Woche mit erneuter Eskalation. Zwei Tote bei Beschuss einer UN-Patrouille
Serbische Polizei sucht in Ostbosnien verstärkt nach dem flüchtigen Expolitiker, kann ihn aber nicht finden –Beobachter vermuten nur ein Manöver, um die angedrohten internationalen Sanktionen zu vermeiden
Schon seit Jahren können sich Slowenien und Kroatien nicht auf Grenzziehungen einigen. Nach dem Machtwechsel in Zagreb könnte der Konflikt jetzt beigelegt werden. Dabei hofft das künftige EU-Mitglied Slowenien auf eine Unterstützung aus Brüssel
Die Basis des nationalkonservativen Wahlsiegers HDZ hat hohe Erwartungen an die künftige Regierung. Sie soll härter mit dem UN-Tribunal in Den Haag verhandeln. Die Skepsis der Menschen gegenüber einem Beitritt zur Europäischen Union ist groß
Bei den Parlamentswahlen siegt die konservative Partei des ehemaligen Staatspräsidenten Franjo Tudjman HDZ klarer als erwartet. Um jedoch allein zu regieren, reicht es nicht. Und die Suche nach Koalitionspartnern dürfte schwierig werden
Bei den morgigen Parlamentswahlen könnten die Konservativen die Mitte-links-Regierung in Zagreb ablösen. Am strikt proeuropäischen Kurs des Landes dürfte ein Machtwechsel nichts ändern
Mit den Aussagen des ehemaligen EU-Vermittlers Lord Owen und des letzten jugoslawischen Premierministers Ante Marković wird der jugoslawische Expräsident schwer belastet. Slobodan Milošević hätte Massaker von Srebrenica verhindern können