■ Angebot und Nachfrage, oberste Maximen der freien Marktwirtschaft, bestimmen seit zwei Wochen die Preise für Waren des täglichen Bedarfs in der DDR. Die Preise, seit der Umstellung auf die harte Westmark im Vergleich zur BRD außergewöhnlich hoch, ziehen die Wut der konsumwilligen Verbraucher auf sich. Und sie kennen die Schuldigen: Einzel- und Großhandel wollen, bevor sich die Situation normalisiert, die schnelle Mark machen.
■ Dr. Helmut Bunge, Geschäftsführer der „Forschungsstelle für den Handel“ in West-Berlin, über die Gründe für die überhöhten Lebensmittelpreise in der DDR
Die andere Seite des Europäischen Währungssystems / Stabile D-Mark ermöglicht den Export bundesdeutscher Arbeitslosigkeit / Anpassungszwang bei den Kleinen ■ Von Dietmar Bartz
Heute und morgen will der EG-Gipfel in Dublin über den Fortgang der Euro-Währungsunion beraten / Die erste Stufe tritt am 1.Juli in Kraft / Ziel: einheitliche Finanz-, Wirtschafts-, Währungs- und Haushaltspolitik / Regierungen und Parlamente müßten sich den Entscheidungen der Euro-Zentralbank beugen ■ Von Dietmar Bartz
Volkskammer verweist Antrag auf sofortige Vereinigung nach Artikel 23 in die Ausschüsse / Überraschende Zweidrittelmehrheit hatte zuvor Beratung des DSU-Antrages zugestimmt / Debatte unter dem wachsamen Auge von Bundeskanzler Helmut Kohl ■ Aus Berlin Dietmar Bartz
Was haben die „Nachverhandlungen“ zum Staatsvertrag erbracht? / Von Kurzarbeitergeld bis zur Importabgabe: eine Übersicht der vereinbarten Regelungen / Elfprozentige Importabgabe für BRD-Produkte in der DDR ist stark umstritten ■ Von Dietmar Bartz
Handwerksgenossenschaften in der DDR: Ein Statut haben sie nicht mehr, umwandeln müssen sie sich noch Aber sowohl die Vorschriften als auch die Beratungsmöglichkeiten fehlen / Begehrlicher Blick aufs PGH-Konto ■ Von Dietmar Bartz
Zur hohen Zeit der Jahreshauptversammlungen haben die „kritischen Aktionäre“ ein Handbuch über Macht und Einfluß der Deutschen Bank herausgegeben ■ Von Dietmar Bartz
DDR-Gewerkschafter Ralf Schriever über die Proteste gegen die 2:1-Umstellung und die Diskussion um Kampfmaßnahmen auf der Neptun-Werft in Rostock ■ I N T E R V I E W
DDR-Gewerkschafter Ralf Schriever über die Proteste gegen die 2:1-Umstellung und die Diskussion um Kampfmaßnahmen auf der Neptun-Werft in Rostock ■ I N T E R V I E W
■ Dietrich Mandler vom Kombinat Mikroelektronik über den Umstellungskurs von 2:1, die Forderungen der Gewerkschaften und die Vorstellungen der Unternehmen
■ Dietrich Mandler vom Kombinat Mikroelektronik über den Umstellungskurs von 2:1, die Forderungen der Gewerkschaften und die Vorstellungen der Unternehmen