In der DDR ist sie gegen Wände gerannt, jetzt will sie durchstarten: Gunda Röstel, die künftige Parteisprecherin der Grünen, vertritt eine pragmatische Politik. Doch bei strittigen Fragen scheut sie noch zurück ■ Von Dieter Rulff
■ Todesdrohung iranischer Fundamentalisten gegen die Oberstaatsanwälte im "Mykonos"-Prozeß empört Politiker und Nebenklagevertreter. Iran fordert Entschuldigung für die "Beleidigung" Chameneis
Im Berliner Mykonos-Prozeß steht zum ersten Mal mit Vertretern des Iran eine fremde Regierung wegen Staatsterrorismus vor Gericht. Bislang haben die Bundesregierung und ihr Außenminister Klaus Kinkel hartnäckig am kritischen Dialog mit dem Iran festgehalten. Die Beweisaufnahme erschwert diese Politik künftig – zumal die USA eine Korrektur dieser Praxis einfordern. Eine vorläufige Bilanz des hochbrisanten Strafverfahrens ■ Von Dieter Rulff
Plädoyer der Bundesanwaltschaft: „Mykonos“-Morde waren „Staatsterrorismus“. Erstmals wurde Irans Außenminister Welajati, Kinkels Gesprächspartner, als Verantwortlicher genannt ■ Aus Berlin Dieter Rulff
■ Mit dem Beschluß für ein Frauenquorum flog der frühere Postminister Christian Schwarz-Schilling aus der Parteispitze. In der Rentenfrage mag er seiner Partei nicht folgen
Selbst Helmut Kohl, der große Übervater, kann den wachsenden Unmut in seiner Partei nicht mehr auffangen. Die CDU sucht sich ein Ventil: Feiert sie heute Fraktionschef Wolfgang Schäuble? ■ Aus Hannover Dieter Rulff
Kommando-Spezial-Kräfte heißt die neue Sondereinsatztruppe. Sie soll, wenn es brennt, in ausländischen Krisengebieten kurzfristig intervenieren. Aber die rechtlichen Grundlagen sind unklar ■ Von Dieter Rulff