EADS ist an der Leichter-als-Luft-Technologie des insolventen brandenburgischen Luftschiffbauers CargoLifter interessiert. Der europäische Rüstungs- und Luftfahrtkonzern will sie nutzen, um Plattformen für den militärischen Einsatz zu bauen
EU-Innenminister erzielen ersten Durchbruch bei gemeinsamer Asylgesetzgebung. Auch nichtstaatlich Verfolgte genießen zukünftig Asyl. Deutschland hat seine lange Blockade gegen die EU-Richtlinie damit aufgegeben. CDU warnt Otto Schily
Die Stiftung IG Farbenindustrie möchte einen Teil des Auslandsvermögens der IG Farben zurück, um Nazi-Opfern zu helfen. Doch ohne die Aktionäre sind keine Ansprüche durchsetzbar. Und die werden für ihre Hilfe Geld haben wollen
Die Bundesländer steigen aus dem Flächentarifvertrag aus, weil ihre Angestellten statt 38,5 künftig bis zu 42 Stunden arbeiten sollen. Die alten Verträge gelten trotz der Kündigung weiter. Allerdings werden Neueingestellte wohl länger ackern müssen
„Cicero“ will die Kultur der politischen Auseinandersetzung in Deutschland neu beleben. Ein Gespräch mit Chefredakteur Wolfram Weimer über die Patrizier und den Pöbel einer dekadenten Republik
Karl-Heinz Hansen, unbeugsamer Linker und SPD-Dissident, gründete bereits in den 80er-Jahren eine neue Linkspartei. Das ging schief. Aber er würde es sofort wieder tun, sagt er
Ein Auftakt in gedämpften Tönen: Die Initiative von Gewerkschaftern gegen die Agenda 2010 stellt sich vor – und traut sich nicht recht, ihren Weg zu formulieren. Ob sie Partei, Sammelbewegung oder Bürgerinitiative werden will, ist ihr selbst unklar
Nach dem Terror von Madrid warnt die Feuerwehr vor Mängeln bei der ABC-Gefahrenabwehr – die Spezialfahrzeuge, von Innenminister Otto Schily höchst eilig angeschafft, erweisen sich als Fehlgriff
Finanzverwaltung antwortet in der taz auf Forderungen der „Bürger gegen den Bankenskandal“: Die meisten lehnt sie ab oder hält sie für erfüllt. Pleiterisiken für Berlin sind laut Sarrazins Behörde gering
Inzwischen wollen schon zwei Initiativen eine neue Linkspartei gründen. Die SPD-Führung droht Abweichlern mit Partei-Ausschluss. Die Gewerkschaftsspitze will die Einheit nicht gefährden. Nur die PDS bietet schon jetzt die Zusammenarbeit an
Vivantes einfach zu privatisieren ist keine Lösung, sagt Dieter Vesper vom DIW. Grund: Ein privates ist nicht besser als ein öffentliches Monopol. Dass Politiker kommunale Firmen wirksam kontrollieren, bezweifelt der Wirtschaftsforscher
Die Staatsanwaltschaft hat ihre Tempodrom-Ermittlungen auf Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) ausgeweitet. Das steht in einem vertraulichen Brief an den Senator, der aber ohne Kuvert zugestellt wurde. Sarrazin ist irritiert
Die Ostberliner Konsumgenossenschaft geht endgültig in die Insolvenz. Der Insolvenzverwalter will das Unternehmen sanieren, statt es zu zerschlagen. Ein Gutachten zweifelt aber an dessen Neutralität