taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 294
■ Hymne auf den Mut von Straßenkindern: Die kleine Verkäuferin der Sonne
Im Metropolis: Zwei Semidokumentationen des Österreichers Ulrich Seidl ■ Von Christiane Müller-Lobeck
■ Das „FSK“ sendet den Livemitschnitt einer Lesung von Emine Sevgi Özdamar
■ Literatur und Film im Abaton: Sarah Khans „Dein Film“
Komsomol und zwei Kurzfilme der Kinozüge im Metropolis ■ Von Christiane Müller-Lobeck
Schriften zu Zeitschriften: Das Autorenteam des Readers „Die Stadt als Beute“ überdenkt in einem Sonderheft der „Widersprüche“ seine Befunde
■ Der Kongress „hamburger dialog“ feiert heute am Hafenrand. Andere feiern auch
■ Im B-Movie hat morgen „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann“ Premiere
■ Architekten kritisieren Entwurf zur Bebauung des Dalmannkais
Hard-boiled wie immer, aber von noch feinerem Humor: Jakob Arjouni liest heute aus seinem neuen Krimi „Kismet“ ■ Von Christiane Müller-Lobeck
■ Am Samstag im Metropolis in einer neuen Kopie: Das dreistündige, aus vier Episoden der Geschichte gestrickte Epos Intolerance von David W. Griffith
■ „Wenn ich keine Bilder mehr machen kann, dann bin ich tot“: Die letzten Filme des niederländischen Dokumentaristen Johan van der Keuken im Metropolis
Figuren mit Konzernnamen: Douglas Coupland liest heute und morgen aus seinem neuen Roman „Miss Wyoming“ ■ Von Christiane Müller-Lobeck
■ Morgen: Thomas Glavinic liest aus seinem Roman „Der Kameramörder“
■ Mit „Die innere Sicherheit“ startet die Film- und Diskussionsreihe Lebensbilder
■ Filme der sowjetischen Avantgarde aus drei Jahrzehnten: Ein Interview mit Thomas Tode
■ Ein Film von jugendlichen Flüchtlingen
Michel Piccoli als scheidender Patriarch: Claude Mouriéras' „Alles bestens (Wir verschwinden)“ im 3001 ■ Von Christiane Müller-Lobeck
Turnier der Inszenierungsstile am Schauspielhaus: Schnitzlers „Reigen“ – jede Szene mit anderer Regie ■ Von Christiane Müller-Lobeck
■ Größere Themenvielfalt: Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift „Mittelweg 36“ – Nachrichten aus dem Institut