taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 80
Was Umberto Eco gerne las: die ab- und tiefgründige Comicserie „Dylan Dog“ des italienischen Autors Tiziano Sclavi.
26.7.2017
Die neuen Alben des Seefahrerabenteuers Corto Maltese und der belgischen Serie Spirou sind da – von Ehrerbietung geprägte Arbeit.
24.8.2016
COMICGESCHICHTE Ein guter Beobachter zu sein, das verbindet den Comicautor Andreas mit seinen ungewöhnlichen Helden
COMIC Fantasy auf den Kopf gestellt: „Birthright“ von Bressan/Williamson. Der historische Wilde Westen von Roberts/Dingess
Erstmals stellt die Schirn-Kunsthalle die „Neunte Kunst“ aus. Das enge Verhältnis von Zeitungscomics und moderner Kunst wird sichtbar.
1.7.2016
Düstere Science-Fiction: Hector Oesterhelds argentinischer Klassiker „Eternauta“ und Philippe Druillets „Lone Sloane“.
11.5.2016
Die Großwerke des Genres sind aus Europa: Palacios‘ Schnee-Western gibt‘s nun auf deutsch und Tiburce Oger zeichnet den rastlosen Cowboy Ed Fisher.
28.1.2016
Comic-Trash und radikaler Relaunch: „Elektra“ als Ninja-Auftragskillerin und eine neue muslimische „Ms. Marvel“ – es besteht Anlass zum Jubeln.
7.12.2015
Die Autoren Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld erinnern in „Das UPgrade“ an ihre Ost-Kindheit – ein wilder und gelungener Genremix.
28.10.2015
Episches Erzählen, gepaart mit Momenten größten Schreckens: die Comics „Outcast“ von Kirkman/Azaceta und Terry Moores „Rachel Rising“.
8.7.2015
Die nordamerikanische Comicserie ist eine attraktive neue Ausprägung des uralten Musters Klein gegen Groß. Lesen kann sie aber Klein und Groß.
17.3.2015
Das Wüten der Inquisition und der Jakobsweg: Die neu übersetzten „Ramiro“-Bände und die neu gezeichneten des „Schatzes der Tempelritter“.
16.3.2015
In den neuen Science-Fiction-Serien „Gung Ho“ und „Waisen“ verspricht die postapokalyptische Welt viel Raum für die Fantasien Heranwachsender.
21.11.2014
COMIC Bewahrung der Tradition? Vorsichtige Modernisierung? Edgar P. Jacobs’ Abenteuer um Blake und Mortimer finden interessante Fortsetzungen
Richard Corben zeichnet Monster. Die Heldin sieht aus wie eine ins Phantasmagorische gesteigerte Jayne Mansfield. Und Tim Seeley lässt Untote auferstehen.
29.6.2014
Perspektivlosigkeit als Antriebsmoment: „Der Mann, der sein Leben ermordete“ überzeugt durch erzählerische Rasanz und knackige Dialoge.
11.5.2014
„Aya“ ist eine Soap-Opera aus Abidjan, der Metropole der Elfenbeinküste. Der Comic hebt sich in erfrischender Weise vom üblichen Afrika-Bild ab.
14.4.2014
COMIC Jacques Brel, Swingerclub oder Religion – der französische Zeichner Bastien Vivès und sein neuestes Werk „Die Liebe“