SHOW CASE FESTIVAL Die Veranstaltungen der „Waves Vienna“ sind, obwohl kaum plakatiert wird, gut besucht. Und der Wienpop nimmt noch immer auch die alten Leute mit
Ob geschichtsbewusst cool oder jugendlich ungestüm: Neue House-Entwürfe aus Zürich von Kalabrese und aus Köln von Coma zeigen den Willen zum Weiterfeiern.
Billige Laptops, geckrackte Software und das Netz: LV und Cooly G haben bei ihren Debütalben die gleiche Grundlage. Trotzdem finden sie ihren eigenen Sound.
Der Voodoo-Priester des Neo-Soul ist zurück. Nach zwölfjähriger Bühnenabstinenz triumphiert D'Angelo am Ende eines umjubelten Konzerts im Kölner E-Werk.
Die Party ist vorbei. Oder beginnt sie gerade erst? Actress bearbeitet auf „R.I.P.“ die Frage, wie Clubmusik klingen soll, wenn die Raver von einst erwachsen sind.
TESTBERICHT Seit einer Woche ist Spotify in Deutschland verfügbar. Der Streaming-Dienst wird als die Zukunft des Musikhörens ausgegeben, fällt aber hinter die Möglichkeiten des Internets zurück: So gut sortiert wie ein Plattenladen ist seine Playlist nicht
Der Chicagoer Musikstil Juke erobert gerade Europa – so wie andersherum britischer Dubstep die USA. Beides sind Paradefälle kultureller Aneignung im Pop.
Die schwarz-gelbe Regierung in NRW verdoppelte den Kulturetat, um mehr "Talente" an den Standort zu holen. Dagegen aber wehren sich Kulturschaffende und Kommunen.
Familientreffen bei der Preisverleihung in Bochum: Ausgezeichnet wurden unter anderem Michael Haneke, Kate Winslet, Ken Loach und Isabelle Huppert. Überraschungen blieben aus.
Digital ist besser, Minimaltechno nicht haltbarer als Milch. Als "Pop Culture 2.0" trifft sich ab Donnerstag die Musikbranche bei der Kölner Messe "c/o pop".