Mit beeindruckender Kohärenz hat er das Thema einer vernunftgeleiteten Verständigung im Medium der Öffentlichkeit bearbeitet: Jürgen Habermas erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Der Bundesinnenminister beharrt darauf, unsere widersprüchlichen Bedürfnisse nach Frieden und Sicherheit ausbalancieren zu können. Andere sind da ehrlicher
Es ist an der Zeit, sich Gedanken über die Ursachen des ausufernden Erinnerungskults zu machen: Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien hat eine illustre Gruppe von Geschichtsforschern in das revitalisierte Palais Ferstel eingeladen, um über „The Memory of the Century“ zu diskutieren
Von linken Nestbeschmutzern, rechten Schlussstrichziehern und Schmetterlingssammlern: Peter Steinbach, Rafael Seligmann und Sten Nadolny diskutierten mit Norman Finkelstein über seine Thesen von der „Holocaust-Industrie“. Ein instruktiver Abend – aber nicht wegen der Hauptperson
Freud liegt mit Shakespeare in einem Bett aus Blumen: Michael Hoffman zeigt in seinem Film „Sommernachtstraum“ das liebenswerte Tier im Menschen ■ Von Christian Semler
Von politischer Leidenschaft, Intrige und Verrat im Zentrum der Macht: Shakespeares Königsdramen spielen auch im Schloß Dunsinan bei Belgrad oder in Bonn. Doch verratsrelevante Geheimnisse werden rar. Ein Nachruf auf Spitzel und Spione ■ Von Christian Semler
Die jüdische Welt der Jahrhundertwende als Bestandteil der Moderne: In Wien wird ein Milieu inszeniert. Ankermann ist der Schriftsteller Richard Beer-Hofmann ■ Von Christian Semler
Im saarländischen Marpingen glaubt man an eine Erscheinung der Jungfrau Maria und feiert den Jahrestag mit dem Harvard-Professor David Blackbourn, der nicht daran glaubt – aber fast alles weiß über „das deutsche Lourdes“ ■ Von Christian Semler
Wahlkampf, Prager Frühling oder Angst vor Plünderern: Zeiten des Hochwassers sind auch Hochzeiten nationaler Stereotype. Doch die Katastrophe an der Oder gibt vor allem den Wandel innereuropäischer Beziehungen wieder ■ Von Christian Semler
Der dtv-Verlag startet ein ambitioniertes Projekt. Ausgehend von bedeutenden Tagesereignissen wird in 20 Bänden die Geschichte dieses Jahrhunderts erzählt. Den Beginn macht eine Studie über die chinesische Revolution ■ Von Christian Semler
Plötzliche Renaissance eines ausrangierten Begriffs: Berlins Kultursenator Peter Radunski liebäugelt für die Bundeshauptstadt mit dem Modell des „Nationaltheaters“. Unterstützung findet er nicht zuletzt bei den „Theaterlinken“ ■ Von Christian Semler
Kurz vor dem Krieg rettete der amerikanische Architekt Hermann Field tschechische Antifaschisten vor den Nazis. 1949 geriet er zwischen die Mühlsteine des Kalten Krieges und verschwand für fünf Jahre in einem polnischen Kerker ■ Von Christian Semler
■ Warum verfolgte die SED im Jahr 1968 die Reformkommunisten in der ČSSR mit solcher Inbrunst? Neues Licht in der Studie eines multinationalen Autorenkollektivs
Was konnte ein Rechtsanwalt in der DDR in welchen Fällen für seinen Klienten tun? Über die wechselvolle Geschichte der Rechtsanwaltschaft im Realsozialismus zwischen Anpassung und gelegentlichem Aufbegehren ■ Von Christian Semler
In den Archiven von Ministerien und Flüchtlingsorganisationen: Geŕard Noiriel rekonstruiert in seiner „Tyrannei des Nationalen“ die Sozialgeschichte des Asyls in Frankreich ■ Von Christian Semler