Wer Schule zu Kraftorten machen will, der soll Konjunkturmilliarden nicht verkleckern, findet Architekt Peter Hübner: Das Klassenzimmer von gestern darf nicht Maßstab für das Lernen von morgen sein!
Bildungsstandards sind das neue Allheilmittel, mit dem die Kultusminister deutsche Schulen besser machen wollen. Marianne Demmer (GEW) erklärt, warum die Deutschstandards nichts wert sind und wieso man schlechte Schulen nicht schließen sollte
Der Baumarkt und der deutsche Charakter: Kompliziert, riecht nach Arbeit – und wird nun doch irgendwie trendy. Ein Frontbericht aus dem Irrgarten der Dübelregale
Bald sollen die Sektkorken für die Wirtschaftswunder-Uni European School of Management knallen. Ansonsten ist es still um die Neugründung: Kein Plan, keine Profs, kein Pinselstrich am Staatsrat
Vergangenheit und Moderne der Frühpädagogik erfinden den Kindergarten neu: Das Berliner Pestalozzi-Fröbel-Haus will Kinder aufmerksamer beobachten als bisher – und sich weit für die Eltern öffnen
Ein Berliner Kulturverein hat es gegen alle Widerstände geschafft, ein Vorzeigeprojekt der politischen Bildung durchzusetzen: Wahlen für Schüler. 2002 sollen 15-Jährige die Bundestagswahl simulieren
Viele denken, „Bummelstudenten“ hätten eine Niederlage erlitten, weil Langzeitgebühren an den Unis jetzt erlaubt sind. In Wahrheit haben andere verloren: Sozial Schwache, ihre Berater, ihre Lobby
Mit der Universität Witten-Herdecke hat die Rektorenkonferenz gestern die erste Privatuniversität als Vollmitglied aufgenommen. Drei Gründe, warum dies den deutschen Hochschulen nur gut tun kann
Die Deutsche Bank als Musterbeispiel für die deutsche Industrie: Bei teurem Wein werden Schulen und Hochschulen massiv kritisiert. Gleichzeitig verpasst man mit kümmerlichem Sponsoring den Kulturwandel im Bildungssystem
Kinder sollen von Geburt an gefördert werden, finden die Bildungsgutachter der Böckler-Stiftung. Dafür müssen Kindergärten zuverlässiger, besser, pädagogischer werden. Aber ohne Verschulung
Aus Niedersachsens Provinz dirigiert der vorgeblich sozialdemokratische Wissenschaftsminister die Hochschuldebatte der ganzen Republik: Er will seinen Universitäten das Recht geben, sich als Stiftungen neu zu erfinden
Das neue Professoren-Dienstrecht wird die Hochschullehrerschaft verjüngen. Aber für jene jungen Wissenschaftler, die gerade habilitieren, gibt es kaum mehr Stellen. Die ersten verlassen das Land
Ende Mai soll das Bundeskabinett das neue Dienstrecht für Professoren diskutieren. Aber noch immer hat das wichtigste Reformprojekt der Hochschulen seit Humboldts Zeiten schwere Mängel: ruinöse Leistungsanreize und eine halbe Habilitation
Die Grünen haben wenig Bindung zu Akademikern, findet Reinhard Loske. Der neue Bildungssprecher der Fraktion fordert mehr Mut: Gegen Schnarchsäcke. Für Juniorprofessoren und Bildungsgutscheine