"Wohnst du noch oder lebst du schon?": Mit "Interieur/Exterieur. Wohnen in der Kunst" inszeniert Markus Brüderlin im Kunstmuseum Wolfsburg seine dritte Hommage an die Moderne.
Als Kunsthistoriker ein romantischer Geist, als Unternehmer mutig und ein Freund der Sammler: Peter-Klaus Schuster verabschiedet sich als Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin
Zur Retrospektive des Starkünstlers Takashi Murakami in Frankfurt gehört ein eigens eingerichteter Louis-Vuitton-Shop. Mode und Kunst verbindet derzeit die autoritäre Sprache des Marketing.
Friedrich Flick war nicht nicht nur passiver Nutznießer der Nazi-Diktatur - Er trieb die "Arisierung" voran und stieg ins Rüstungsgeschäft ein. So eine neue Untersuchung.
Einst Führerstadt und 2009 Kulturhauptstadt Europas: Linz rüstet sich für die kommenden Ereignisse, indem sie nicht Leichen, sondern Kunst im Keller entdeckt.
Die Ausstellung "Babylon. Mythos und Wahrheit" im Pergamonmuseum zu Berlin dringt nur sehr bedingt zur Wahrheit vor. Sie unterschlägt die weiblichen Rollen.
Benimm in postbürgerlichen Zeiten: Philipp Tinglers "Handbuch für Gesellschaft und Umgangsformen" liefert eher weniger erwarteten Rat - fürs Abwimmeln und grob werden.
"ARTE im Martin-Gropius-Bau" widmet sich dem künstlerischen Schaffen in Berlin. Heinz Peter Schwerfels Dokumentation"Berlin - Arm, aber sexy" machte den Auftakt.
Nach vier Jahren Pause kommt die Serie ins Kino: mit Mr. Right-Suche, Schuhkäufen und Sex-Geplauder. Und was hat das mit Postfeminismus und Mode zu tun?
Der Maler Jörg Immendorff war ein Held, weil er sich dem Ausnahmezustand verweigerte. Filmemacherin Nicola Graef begleitete ihn mit der Kamera bis zu seinem Tod.
Für weniger als zehntausend Dollar am Tag passiert gar nichts: So funktioniert die Kunst in New York. Und am Ende überzeugen die feministischen Klassiker aus den 70ern.
Die Kunst gehört den Tüchtigen. Gestern wurde die 5. Berlin Biennale eröffnet - mit allzu vielen beflissenen, streberhaften Arbeiten. Schon ihre Funktion ist mehr oder minder die einer Illustration.
Der Fotoband "Ein Stück Deutschland" von Frauke Schumann zeigt die kleine überschaubare Welt der Dauercamper - eine hermetische, für Außenstehende unzugängliche Idylle.
Empathie ist ein Fremdwort: In "Shahida - Die Bräute Allahs" (Forum) erläutern in israelischen Gefängnissen inhaftierte Hamas-Kämpferinnen ihre Legitimation zum Bomben.