Die größte deutsche Nachrichtenagentur DPA hat sich im Jahr 2010 neu erfunden. Das war auch nötig, die Konkurrenz ist angriffslustig. Vor allem der DAPD.
Der Mittwoch soll beim ZDF künftig vor allem Informationen bieten, der Donnerstag Unterhaltung. Die Sendung "ZDF.reporter" wird gestrichen. Soweit zumindest der Plan.
Die iPhone-App der "Tagesschau" könnte schon längst auf dem Markt sein, wenn die Intendanten wüssten, was das denn genau ist. Nun will man sich erst einmal beraten.
Die neue Nachrichtenagentur dapd macht jetzt auch Bewegtbilder – und verschenkt an Web-Portale bis zu 40 Videos pro Tag. Damit soll die Konkurrenz abgehängt werden.
ENTFREMDUNG Privatfunk-Lobbyist Jürgen Doetz kritisiert die Verleger für Kooperationen mit ARD und ZDF im Netz und fordert von ihnen Solidarität gegen die Übermacht. Doch die sehen keinen Grund dafür. Die bizarre Geschichte dieses Streits geht bis in die Anfänge des Privatfernsehens zurück
GEZ Auf eine der meist gehassten Institutionen Deutschlands kommen unruhige Zeiten zu. Mit der Umstellung der Rundfunkgebühr 2013 ändert sich fast alles in Köln-Bocklemünd – nur die Aufgabe bleibt gleich. Ein Hausbesuch
Auf eine der meist gehassten Institutionen kommen unruhige Zeiten zu: Mit der Umstellung der Rundfunkgebühr 2013 ändert sich fast alles bei der GEZ. Ein Besuch zum Abschied.
Video-on-Demand? Das brauchen wir auch, denkt man wohl bei RTL und ProSiebenSat.1: Die TV-Unternehmen planen eine sender-übergreifende Videoplattform à la Hulu.com.
Von der Straße in den Rundfunk: Die Zeugen Jehovas fordern Sendezeit bei der Deutschen Welle. Verbreitete Religionen sollen dort laut Gesetz "angemessen berücksichtigt werden".
Neustart im Kampf gegen den Marktführer dpa: Die Agenturen ddp und das frühere AP-Deutschland sollen fusionieren. Damit geht Vielfalt verloren - und eine echte Marke.
N24 Das Bieterkonsortium um den Ex-„Spiegel“-Chef kauft ProSiebenSat.1 den lustigen Nachrichtensender ab, kündigt Entlassungen und die Auferstehung der „Woche“ an