Ohne Atomkraft werde der Strom knapp, warnen die Energiekonzerne. Wie viel Energie aber im Jahr 2020 überhaupt nötig ist, hängt davon ab, welche Effizienz bis dahin erreicht wird.
Das Bundeskartellamt hat am Mittwoch Verfahren gegen 35 Gasversorger aus allen Regionen Deutschlands eingeleitet. Der Verdacht: Sie tricksen beim Preis.
Der Staat soll das Hochspannungsnetz übernehmen - der Chef der Regulierungsbehörde hält davon nichts. Dabei wäre dies politisch wie wirtschaftlich attraktiv.
Ein Gericht hat die Laufzeit-Verlängerung des AKW Biblis A abgelehnt - just am Tag, an dem RWE-Chef Großmann in einer Boulevardzeitung von Stromausfällen fantasierte.
Absurd, dass eine Branche durch Subventionen am Leben erhalten wird, für deren Folgeschäden die Allgemeinheit einstehen muss. Doch die Kohleregionen brauchen überregionale Hilfe.
Die Stromversorgung in Deutschland ist durch den Atomausstieg nicht gefährdet: Sechs AKW waren 2007 überflüssig, belegen Zahlen des Bundesamtes für Strahlenschutz.
Alle reden vom Energiesparen, und doch wird in Deutschland immer mehr Strom verbraucht. Energieeffizienz hat keine Lobby, nicht mal einen eigenen Bundesverband.
Gabriel will billigen Stromtarif für Arme. Einige Konzerne bieten ihn bereits an, andere lehnen diese Idee ab. Bundeskartellamt: "Für soziale Transfers ist der Staat zuständig."
Fragen Sie mal Ihren Versorger, ob er Ihnen nicht doch Atom- oder Kohlestrom liefert, den er als Ökostrom deklariert. Dafür braucht er nur ein Zertifikat - das er ganz legal kaufen kann.
Was für Äpfel und Birnen recht ist, sollte für Energie erst recht billig sein. Unternehmen, die den Atomausstieg hintertreiben, sollten kein Ökostrom verkaufen dürfen.
80 Prozent der Verbraucher finanzieren mit ihren Stromzahlungen immer noch direkt oder indirekt Eon, EnBW, RWE und Vattenfall - oft, ohne dass sie das wissen.
Die Bundesregierung will elektrische Heizungen nun doch verbieten. Experten zufolge ist das längst überfällig: Sie haben die Stromfresser als "wahre Klimakiller" identifiziert.
Die Elektrizitätswerke Schönau streben 47 Prozent am Energieversorger Badenova an. Damit wollen sie das Freiburger Unternehmen aus seinen Atom-Verflechtungen befreien.
Großbritannien entdeckt die erneuerbaren Energien. Dabei setzt das Land auf gigantische Projekte: Neben Wind- und Wellenkraftwerken soll es auch ein Gezeitenkraftwerk geben.
Bei großer Resonanz auf die "Bild"-Klimaaktion am Samstag könnte die Stromversorgung zusammenbrechen. Schalten zehn Millionen Haushalte 300 Watt ab, wird es kritisch.