Kritische Journalisten haben im Lande des diktatorischen Aliew-Clans ein schweres Dasein – davon zeugt der Fall Ejnulla Fatullajew. Freunde fürchten, dass Fatullajew in Haft nicht sicher ist.
Seit 1994 herrscht Waffenstillstand. Nun trafen die Präsidenten der verfeindeten Staaten unter Aufsicht der OSZE in München aufeinander. Sie sprechen von Fortschritt.
Hochrangige Vertreter aus Politik und Religion fallen immer häufiger Gewaltverbrechen zum Opfer. Ein mögliches Motiv könnte sein, Kritiker der autoritären Staatsführung auszuschalten.
Aus Wut über den Wahlsieg der Kommunisten stürmen Demonstranten das Parlament und den Sitz des Präsidenten. Die Opposition strebt engere Beziehungen zu Rumänien an.
Die zwölf verhafteten Oppositionelle sollen illegal Waffen erworben haben. Ein Gefangener soll in Gewahrsam misshandelt, berichtet ein Menschenrechtler. Präsident Saakaschwili steht unter Druck.
Tschetscheniens Exilpremier Achmed Sakajew ist zu einer Rückkehr in sein Land bereit - offenbar auf Druck der Regierung in Grosny. Die braucht ihre Kritiker.
Mehrere hundert Menschen nahmen an Demonstrationen für den Anwalt Stanislaw Markelow und die Journalistin Anastasia Baburowa teil. Die tschetschenische Regierung ehrte Markelow.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Moskau zu rund 700.000 Euro Schadenersatz an Tschetschenen. Deren Angehörige wurden 2002 von russischen Sicherheitskräften verschleppt.
In russischen Städten demonstrieren Menschen gegen erhöhte Schutzzölle auf ausländische Fahrzeuge. Rufe nach dem Rücktritt von Putin und Medwedjew werden lauter.
In Russland protestieren Tausende gegen die Anhebung von Importzöllen für ausländische Gebrauchtwagen. In Wladiwostok hat die Polizei die Kundgebung gewaltsam aufgelöst.
Die Präsidenten von Aserbaidschan und Armenien unterzeichnen ein Abkommen, das den Konflikt beider Länder beilegen soll. Moskau vermittelt im Alleingang.
Das georgische Dorf Avnevi in Südossetien wurde von Osseten fast vollständig niedergebrannt. Derzeit traut sich von den georgischen Flüchtlingen kaum jemand zurück.
In Nasran werden ein Verwandter des Präsidenten und ein Forscher ermordet. Menschenrechtler berichten von Verhaftungen, Folter und illegalen Hinrichtungen.
In der russischen Kaukasusrepublik Inguschetien wird ein oppositioneller Journalist im Polizeigewahrsam erschossen. Die Opposition gegen Präsident Sjasikow wächst.
Der russische Umweltschützer Nikolai Koslow wird nach einer Aktion zur Rettung eines Parks in Moskauer Klinik zwangsbehandelt. Liberale Partei Jabloko spricht von Wiederkehr alter Praktiken