Karl-Heinz Heimann, 85, der ewigste Journalist des Landes, hat im "Kicker" nach 41 Jahren seine letzte Scheinwerfer-Kolumne geschrieben. Die Fußballsprache prägte er wie kaum ein anderer.
Leverkusen versagt nicht mehr auf der Zielgeraden - zumindest auf der in die Winterpause. Doch man kann auch unbesiegt Vizemeister werden. Ungebrochen ist der Trend zum Trend.
Beim 0:0 zwischen Gladbach und Köln versuchen mehr als 1.500 Sicherheitskräfte, das erste alkoholfreie Spiel der deutschen Fußballgeschichte durchzusetzen.
Alemannia Aachen hat nun doch noch einen Trainer gefunden. Per Casting-Duell. Es ist Michael Krüger. Gleich Mittwochabend darf er sich bewähren: Im DFB-Pokal gegen Frankfurt.
Nach einer 0:5-Niederlage gegen St. Pauli und dem Sturz eines Fans von der Tribüne befürchtet Alemannia Aachen die Sperrung des eben erst eröffneten Stadions.
Die Alemannia hat eine neue Arena. Die Freunde des Tivoli staunen über die steile Unendlichkeit der Tribünen, das grelle Gelb und hinterlassen erste Bierlachen auf dem frischem Beton.
Er ist 59, gewann zuletzt 1983 und hat eine künstliche Hüfte: Wie Golf-Opa Tom Watson die British Open bis zum letzten Loch verzauberte – und dann hauchdünn nicht gewann.
Wenn die Mannschaftsbilder für die Bundesliga-Saison fotografiert werden, ist das eine heilige Angelegenheit, besonders in Mönchengladbach. Ein Ortstermin.
Am Donnerstag bekommt die Stadt der Narren ihren Strahlemann zurück und verdrängt tapfer, dass der 1.FC Köln mit Lukas Podolski zweimal absteigen musste.
In Aachen wollen SPD und Grüne den Verkehrsinfarkt mit kostenlosem Busfahren beheben. Hört sich erstmal gut an, aber: Die freie Fahrt gilt nur für ein paar Stationen.
Die Redaktionen von "Aachener Zeitung" und "Aachener Nachrichten" teilen sich seit 2003 einen Chef. Um noch profitabler zu wirtschaften, erwägt der Verlag den Verkauf eines der beiden Titel.
Nach gezielter Provokation wird Sportdirektor Schmadtke von Alemannia Aachen entlassen. Dass der Klub in einem furiosen Match 2:0 gegen Mainz gewinnt, gerät zur Randnotiz.
Die deutsche Fußballnationalmannschaft zeigt beim 1:0 gegen Wales wie man gegen Defensivexperten gewinnt: mit Beharrlichkeit, Zähigkeit und durchaus einigem Spielwitz.