Deutscher Städtetag warnt vor „Rekorddefizit“ bei den Gemeinden in Höhe von fast zehn Milliarden Euro. Der Senkung der Gewerbesteuerumlage erteilt der Bund jedoch eine Absage – man wolle der Gemeindefinanzreform nicht vorgreifen
Selbst im Weihnachtsgeschäft ist die Wende für den Einzelhandel ausgeblieben. Die Verbraucher haben nicht nurkeine Lust, Geld auszugeben, sie haben allen Grund dazu. Schließlich müssen sie für Krisenzeiten vorsorgen. Und fürs Alter
Die Gründerinnen von Deutschlands erster Online-Frauenbank haben ihren Emissionsprospekt herausgebracht. Schwerpunkt: Vergabe von Mikrokrediten an Frauen. Lizenz kostet fünf Millionen
Nach dem Steuerpapst Paul Kirchhof legt nun auch der Heidelberger Kreis ein Einfachsteuerkonzept vor: persönlicher Tarif von 25 Prozent, egal ob arm oder reich
Im Kartellstreit bestätigt das US-Bundesgericht den soften Vergleich aus dem Vorjahr. Der Softwaregigant muss sich ein bisschen öffnen und darf ansonsten weitermachen wie bisher. Jetzt versucht es die Konkurrenz mit eigenen Klagen
Japans Regierung will es noch einmal wissen. Milliardeninvestitionen sollen den schwächelnden Aktien auf die Sprünge helfen und die Deflation bekämpfen. Auch Steuersenkungen sollen geplant sein. Analysten bezweifeln aber langfristige Wirkung
Kaum ein Industriestaat kommt seinen Klimaschutzpflichten nach, sagt das DIW. So seien die globalen Risiken nicht in den Griff zu bekommen, zumal auch die Drittweltländer nun fleißig CO2 produzieren. Helfen würden nur verschärfte Emissionsgrenzen
Die US-Regeln zur Bekämpfung von Bilanzbetrug bringen deutsche Unternehmen und Gewerkschaften auf – zu stark seien die Eingriffe ins hiesige Rechtssystem. Manager fürchten um die Vertraulichkeit, Betriebsräte um die Mitbestimmung
SPD und Union nehmen Vorstände und Aufsichtsräte ins Visier. Persönliche Geldstrafen für falsche Information geplant. Aktionäre sollen mehr Rechte bekommen – unter anderem auf individuellen Schadenersatzanspruch gegen die Manager