taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 17 von 17
Ernsthaft, nüchtern und mit Zurückhaltung: Regisseur Thomas Vinterberg inszeniert in seinem Spielfilm den Untergang des Unterseeboots meisterlich.
12.7.2019
Andreas Goldstein ist Regisseur von „Der Funktionär“ und Sohn von Klaus Gysi. Ein Gespräch über seinen Film und seinen Vater.
11.4.2019
Seine Filme definierten die „Soviet Sixties“ für das Kino: Der georgische Filmemacher Marlen Chuziew ist tot
Paweł Pawlikowskis Spielfilm „Cold War“ ist ein filmisches Ereignis der Extraklasse. Verdichtung ist sein Markenzeichen.
21.11.2018
Die Regisseurin Adina Pintilie über den Dialog mit dem Publikum und die Entstehung ihres Forschungsfilms „Touch Me Not“.
2.11.2018
Die Regisseurin Ruth Beckermann zu Österreichs Waldheim-Affäre, den Rechtsruck heute und ihren Film „Waldheims Walzer“.
4.10.2018
In 13 Episoden Tragik-Farce schildert Sergei Loznitsas Film „Donbass“ die Entmenschlichung in den okkupierten ukrainischen Gebieten.
29.8.2018
Demütigung und Brutalität: Sergei Loznitsa wählt für seinen Film die fantastische Form, um vom heutigen Russland zu erzählen.
3.5.2018
Kazuhiro Sôda erzählt in seinem Dokumentarfilm vom dörflichen Leben in Japan. Seinen Protagonisten ist er beeindruckend dicht auf den Fersen.
24.2.2018
Regisseurin Adina Pintilie verlässt immer wieder ihren Machtraum. „Touch me not“ ist ein echtes Statement im Pseudo-Diversity-Getalke der Berlinale.
23.2.2018
Der neue Film von Agnieszka Holland wird kontrovers aufgenommen. Ein Gespräch über Ökologie, Feminismus und Künstler als Staatsfeinde.
4.1.2018
Der Regisseur Andrei Kontschalowski erzählt in „Paradies“ von einer adeligen russischen Migrantin. Sie engagierte sich in Paris in der Résistance.
27.7.2017
KOLONIALISMUS Der philippinische Regisseur Kidlat Tahimik über formale Abzweigungen, die Zwangsjacke fremder Kultur und Holzschnitzerei als Kunst
Gaspar Noé nutzt in seinem Film „Love“ so ziemlich alle Möglichkeiten der Darstellung sentimentaler Sexualität. Nur ist alles furchtbar austauschbar.
26.11.2015
Haus weg, Kind weg, Frau weg, Freund weg: Andrej Swjaginzews „Leviathan“ erzählt eine düstere Parabel aus der russischen Provinz.
12.3.2015
Kritiker sind begeistert von „Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach“. Der komplexe Film beweist Roy Anderssons Genie.
1.1.2015
„Paradies: Hoffnung“ beschließt Ulrich Seidls Female-Misbehaviour-Trilogie: eine messerscharfe Studie der tiefen Verunsicherung des Sichverliebens.
15.5.2013