Das Nordseebad Dangast hat viele Künstler angezogen. Die meisten gingen wieder weg – Franz Radziwill blieb und ließ die Küstenlandschaft und ihren Schutz zu seinem Lebensthema werden.
Um einen überschaubaren Betrag zu sparen, werden in Hannover zwei Museen zusammengelegt, die disparater nicht sein könnten: das Historische und das Kestner-Museum. Was mit dessen Design-Abteilung passieren soll, ist unklar.
Wie's die Kunst der Gegenwart mit der "klassischen Moderne" hält, zeigt eine Ausstellung in Wolfsburg - inhaltlich etwas vage, sinnlich umso anregender.
REIZÜBERFLUTUNG Das Internet überschwemmt seine User mit Bildern, Sounds und Filmen. Wie Künstler darauf reagieren, zeigt der Kunstverein Wolfsburg in der Ausstellung „I can’t control myself“
DAS WASSERKLOSETT ist eine der versteckteren Neuerungen, die das Herrenhäuser Schloss dem Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves verdankt. Er wird jetzt in Hannover gewürdigt
ARCHITEKTUR Die Reportage „Die Südzentrale – Der Film“ formuliert, was sich die Initiative zum Erhalt des ehemaligen Kraftwerks in Wilhelmshaven wünscht
Hitchcock oder Buñuel: Das Künstlerduo Christoph Girardet & Matthias Müller, beide Absolventen der Braunschweiger Kunsthochschule, entbinden Filmbilder ihres funktionalen Charakters.
Er stand für eine selten gewordene Art der Kunst- und Wissensvermittlung: Das Landesmuseum Oldenburg würdigt seinen Gründungsdirektor Walter Müller-Wulckow.
Die Fotografin Christa Zeißig zeigt, wie Globalisierung und Konsumwelt die europäische Landschaft prägen. Derzeit sind ihre Bilder in Braunschweig zu sehen.
In drei Produktionen widmet sich das LOT-Theater den "Alltagsutopien für das Braunschweiger Land". Eine davon ist die Geschichte vom frühverrenteten König Herbert.
GETROCKNETE ORANGENSCHALEN lässt der Künstler Joachim W. Danyel zu feinsinnigen Installationen sich verspinnen. Ausgestellt werden seine Arbeiten jetzt in Wolfsburg