Auf dem EU-Sondergipfel in Pörtschach wollen sich die Regierungschefs vor allem selbst stärken. Zum Beispiel wollen sie sich in Zukunft doppelt so oft treffen wie bisher. Das halten sie für mehr Demokratie ■ Aus Brüssel Alois Berger
Das Europaparlament war gestern in Geldfragen unerwartet großzügig – mit der korrupten EU-Kommission und mit den eigenen spendablen Abgeordneten ■ Aus Straßburg Alois Berger
Die Konzentration der Stahlbranche schreitet voran: Usinor übernimmt den belgischen Stahlkonzern Cockerill-Sambre und dessen Tochter Eko-Stahl ■ Aus Brüssel Alois Berger
Millionenbeträge, mit denen die EU humanitäre Hilfe in Bosnien und im Afrika der Großen Seen finanzieren sollte, flossen statt dessen in die Gehaltskonten von Verwandten gut plazierter EU-Angestellter ■ Aus Brüssel Alois Berger
Im kommenden Jahr führt Deutschland die Ratspräsidentschaft der EU. Unter Rot-Grün dürften einige Blockaden fallen. In der Verkehrs-, Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik hatte die Kohl-Regierung gebremst ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Schadstoffe müssen ab dem Jahr 2000 auf mindestens ein Viertel, ab 2005 auf ein Zehntel des jetzigen Grenzwertes gesenkt werden. Dies sieht ein Kompromiß zwischen Europaparlament und Ministerrat vor. Auch Grüne zufrieden