Nach den Mordfällen in der Charité setzt Klinikleitung verstärkt auf Frühwarnsystem. Auffälligkeiten können anonym per Computer weitergeleitet werden. Auch häufigere Teambesprechungen sollen Patiententötungen verhindern
Stefan Utsch vom Ausbildungswerk Zukunftsbau bereitet Jugendliche mit Problemen auf die Arbeitswelt vor. Viele werden von der Gerichtshilfe vermittelt und müssten vor einer Lehre erstmals Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit lernen
Die Nazis und die NVA reparierten hier Panzer: Jetzt arbeiten Künstler in der einstigen Kaserne bei Groß-Glienicke. Doch der Atelierhalle droht das Aus: Sie soll einer Siedlung weichen. Die Politik lobt die Kreativen; aber retten will sie sie nicht. Denn das Areal liegt mitten zwischen Berlin und Brandenburg
In der Internet-Jobbörse der Arbeitsagentur haben Unbekannte die Stellenangebote eines Arbeitgebers aus Brandenburg manipuliert – trotz eines Passwortschutzes
Ein Online-Stellenangebot der Agentur für Arbeit enthält den Zusatz „nur Bewerber arischer Abstammung“. Der Arbeitgeber vermutet Hacker am Werk. Die Arbeitsagentur hält ihr Computersystem für sicher und glaubt an einen privaten Racheakt
Anhänger des Flughafens Tempelhof sammeln 31.000 Unterschriften für dessen Weiterbetrieb. Damit ist die erste Hürde für ein Volksbegehren genommen. Dass es erfolgreich wird, ist aus juristischen Gründen unwahrscheinlich
Berlin bekommt bis 2011 eine Halle für Gegenwartskunst, kündigt Kulturstaatssekretär Schmitz an. Sie soll einem temporären Ausstellungsort auf dem Schlossplatz in Mitte aber nicht im Weg stehen
Bußgeld fürs Schulschwänzen – diese von SPD-Chef Michael Müller geforderte Maßnahme gibt es in Neukölln seit 1999. Der Bezirk lässt notorische Schulschwänzer sogar mit dem Polizeiauto abholen
Der Sozialpädagoge Paul Kleinert betreut die Arbeit mit sogenannten Schuldistanzierten an der Kurt-Löwenstein-Hauptschule in Neukölln. Sein Team setzt auf Elternfrühstück, Schulgarten und viel Geduld. Mit ersten Erfolgen
Das Kreuzberger Antiquariat „Prometheus“ in der Wrangelstraße ist spezialisiert auf die Linke in all ihren Erscheinungsformen. Der Inhaber und frühere Aktivist Heiko Schmidt zieht Bibliophile und Politfans an, dem Kiez gefallen eher die Gartenbücher
SPD-Fraktionschef Müller will unwillige Eltern mit Geldstrafen zur Erziehung verdonnern. Erziehungsexperten und Grüne lehnen das Bußgeld ab. Statt zu kassieren, solle man überforderten Eltern lieber unter die Arme greifen
Leiharbeiter werden unterschätzt, unterbezahlt und fühlen sich schlechter als reguläre Arbeitnehmer, sagt der Soziologe Klaus Dörre. Vor allem fehle ihnen die Anerkennung: Niemand würdige ihre besondere Flexibilität