Der Kindergarten leerer als sonst, die Zukunft wird im Ausland geplant: Die Jüdische Gemeinde wartet auf ein Signal, das ihr zeigt, warum sie bleiben soll
Fachhochschule Jülich, Fachbereich Kerntechnik: GAU, atomare Katastrophe und radioaktive Verseuchung verpuffen in physikalischer Erklärungseuphorie. Und fünf Studenten wollen den Atomausstieg überleben ■ Von Annette Kanis
Papst Johannes Paul II. hat am 16. Oktober 1978 den Platz des Stellvertreters Jesu Christi auf Erden übernommen. Es gibt wohl niemanden in der katholischen Welt, der dem 78jährigen einen jähen Wechsel in den Himmel wünscht. Aber wird es nicht allmählich Zeit, über eineN NachfolgerIn nachzudenken? Eine Umfrage ■ von Annette Kanis
Der Priester Leonardo Boff war in den achtziger Jahren einer der prominentesten Kritiker des verknöcherten Katholizismus. Er wetterte gegen starre Kirchenhierarchien, setzte sich kritisch mit dem Zölibat auseinander und forderte ein menschlicheres Verständnis von Sexualität. Der Vatikan versuchte ihn nach Kräften zu deckeln – ohne großen Erfolg. Die marxistisch inspirierte Befreiungstheologie Lateinamerikas hat die amtskirchlichen Bevormundungen gut überstanden. 100.000 Basisgemeinden gibt es alleinin Brasilien. Leonardo Boff, inzwischen 59 Jahre alt und in Rio de Janeiro lebend, verließ vor sechs Jahren den Franziskanerorden. Er fordert eine gründliche Reformation der katholischen Kirche: „Nur so kann die Kirche zu neuer Luft kommen.“ Mit ihm telefonierte ■ Annette Kanis
Ein 16jähriges Mädchen aus Bangladesch, entstellt durch ein Säureattentat, wird in Mainz operiert. Möglich macht dies die Tatkraft eines unkonventionellen Paares ■ Von Annette Kanis