Die Datenschützer von Foebud verleihen der Telekom den diesjährigen "Big Brother Award". Aber auch Yellow-Strom und die DAK müssen eine Auszeichnung verdauen.
Kopftücher gehören nicht in die Schule, jedenfalls nicht auf das Haupt einer Lehrerin. Wieso ihr gekündigt werden kann, erklärte das Landesarbeitsgericht in Hamm. Revision erlaubt.
Beim Gedenken an den früheren Bundespräsidenten Johannes Rau wollte Franz Müntefering zu seinen Rückkehrplänen nichts verraten. Die Genossen mauerten indes gegen Jürgen Rüttgers.
Reichlich Lob gab es für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, der am Donnerstag die Deutsche Bahn AG gefeuert hat. Der Eklat könnte nun sogar den Börsengang der Bahn gefährden.
NRW-Ministerpräsident Rüttgers, der soziale Vorkämpfer der CDU, hält sich in der Debatte über Ungleichheit auffällig zurück. Wie bei der Rente wartet er auf den besten Moment zur Profilierung.
Nach langem Hickhack verbietet Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble Organisationen von Holocaust-Leugnern. Gestern liefen zudem bundesweite Razzien gegen die Vereine. Bis vor wenigen Jahren galt einer davon sogar noch als gemeinnützig
Die rechtsextreme NPD hetzt weiter: Im rheinländischen Stolberg machen die Neonazis jetzt auch mit der Schwester des Anfang April getöteten Kevin P. Propaganda.
Der nordrhein-westfälische Umweltminister Eckhard Uhlenburg macht vor allem mit Beschwichtigungen von sich reden. Das Gift in Rhein und Ruhr kriegt er nicht in den Griff.
Die nordrhein-westfälischen Grünen halten ein Bündnis mit der CDU zumindest für denkbar. Beim Parteitag wollen sie sich mit Datenschutz und Altersarmut befassen.
In Nordrhein-Westfalen starb ein von Beamten gefesselter Deutschtürke. Nach dem Tod des Afrikaners Oury Jalloh im Polizeirevier von Dessau erregt dieser zweite merkwürdige Todesfall auch die Türkei. Obduktionsergebnisse stehen aus
Die Staatsanwälte in Bochum nehmen nun die Treuhänder von Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein ins Visier. Inzwischen versuchen immer mehr Steuersünder der Strafverfolgung durch Selbstanzeige zu entgehen. Ob das funktioniert, ist fraglich
Eine Einigung mit der Nokia-Konzernspitze konnte der Betriebsrat bei Gesprächen nicht erreichen. Angeblich sollen aber Arbeitsplätze im Ruhrgebiet erhalten bleiben.