Moderner Leistungssport ist ohne medizinische Unterstützung undenkbar. Weil Sportärzte ihren Dienst an gesunden Patienten tun, müssen andere Regeln gelten als für die heilende Medizin
Franz Reindl, Sportdirektor im Deutschen Eishockeybund, über die Nationalmannschaft vor der WM in Moskau, eine Ausländerbeschränkung in der deutschen Liga und den Stellenwert seiner Sportart
Nach einem Streit über den Nachweis der Handikaps darf die Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung ihre WM-Medaillen behalten, obwohl sie vom Weltverband disqualifiziert worden ist
Beim America‘s Cup in Valencia wird das deutsche Boot lediglich hinterhersegeln. Was vor allem am kleinen Etat von 50 Millionen Euro liegt. Andere Teams investieren schon mal 100 Millionen US-Dollar
Der Manager der Nationalmannschaft nutzt den Aufgalopp zum EM-Qualifikationsspiel gegen Tschechien, um Werbung zu machen – ein wenig für die Fußballelite des Landes, ganz viel für Nike
Eine absurde Wintersportsaison geht ihrem Ende entgegen. Ohne Kunstschnee geht schon lange nichts mehr – Langläufer, Alpinskifahrer und Biathleten werden zunehmend kritisch beäugt
Rassistische Äußerungen haben in Fußballstadien immer noch Konjunktur. Das Problembewusstsein in Vereinen und Verbänden ist nicht sonderlich ausgeprägt. England kann hier als Vorbild dienen
Erfahrene Hooligans stiften gewaltbereite junge Ultras zu einer Schlacht gegen Polizisten an. Die Fanszene des 1. FC Lokomotive Leipzig gerät nach der Randale vom Samstag in den Fokus
Brauchen wir nach der WM mehr Handball in Deutschland? Wohl kaum, meint der taz-Handballexperte, der sich die Ringkämpfe aus nächster Nähe angesehen hat
Beim Barte des Heiner: Nach 1978 wird die bundesdeutsche Handballauswahl zum zweiten Mal Weltmeister. Im Finale gewinnt das Team dank des Magdeburger Torwarts gegen Polen mit 29:24
Zwei Verlängerungen waren nötig, um das WM-Halbfinalspiel der deutschen Handballer gegen Frankreich zu entscheiden. Am Ende siegen die Deutschen äußerst knapp mit 32:31
Die deutschen Handballer bezwingen Spanien im Viertelfinale der Weltmeisterschaft mit 27:25 und profitieren in der heiklen Schlussphase vor allem von der Unterstützung der Zuschauer
Vor dem heutigen WM-Viertelfinale gegen Spanien redet sich die deutsche Handballmannschaft in Klinsmann-Laune. Nur Bundestrainer Heiner Brand hat noch ein paar klitzekleine Bedenken
Michel Platini (51) will morgen zum Uefa-Präsidenten gekürt werden. Um den Schweden Lennart Johansson auszustechen, hat sich der Franzose der Methoden seines Mentors Joseph Blatter bedient