Ein 2:1-Sieg des 1. FFC Frankfurt im DFB-Pokal-Endspiel gegen Turbine Potsdam vor halbleeren Zuschauerrängen: So will keine rechte Vorfreude auf die Heim-WM aufkommen.
Vor dem DFB-Pokalfinale: Meistertrainer Bernd Schröder warnt vor einer Professionalisierung des Frauenfußballs und schimpft auf die Taktikdiktatur der Nationalmannschaft.
Der österreichische Sportmanager Steffen Matschiner wurde wegen Dopinghandels verurteilt. Nun hat er ein Buch geschrieben - doch Einsicht oder gar Reue sucht man vergeblich.
José Mourinho hat einen unglaublichen Rekord aufgestellt: Seit neun Jahren ist er als Trainer Zuhause ohne Niederlage. Selten sind Fußballstatistiken so aussagekräftig.
Maria Riesch gewinnt Bronze beim Super-G der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen. Und die taz ist dabei - ohne Akkreditierung und nicht mal sicherheitsüberprüft.
Mit der neuen Kampagne "Foul von Rechtsaußen" hofft vor allem DFB-Präsident Theo Zwanziger, mehr Engagement gegen rechte Tendenzen in den Vereinen zu etablieren.
Nicht nur in Deutschland gibt es Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Anti-Doping-Kampfs. Professionelle Sportler aus aller Welt streiten für leichtere Meldeauflagen.
Die besten Vereinsteams messen sich in den Vereinigten Arabischen Emiraten und spielen die Klub-WM aus. Die Fifa lockt die Vereine mit netten Prämien nach Abu Dhabi.
Die Fifa vergibt ihre Weltmeisterschaft 2018 nach Russland, für 2022 an das Emirat Katar. Eine turbulente Woche endet für den Weltverband in fast vollendeter Glückseligkeit.
WM 2011 Bei der WM-Auslosung wird dem DFB-Team eine leichte Gruppe zugewiesen, aber spannender war, wer dem Gala-Abend fernblieb. Sepp Blatter hatte wichtige Termine, Oliver Kahn blieb im Schnee stecken
WM 2011 Heute werden die Gruppen für das große Weltturnier ausgelost. An den Lostöpfen: ein ehemaliger Fußballtorwart und ein langbeiniges Supermodel. In einer Nebenrolle: der Frauenfußball
BASKETBALL I Die besten Tage von Allen Iverson liegen lange zurück. Dass er einmal in Braunschweig Körbe werfen würde, hätte er sich bis vor Kurzem wohl nicht träumen lassen
Über Interpol arbeiten US-Ermittler im Fall Lance Armstrong mit europäischen Polizeibehörden zusammen. Die Kooperation sorgt für erhebliche Nervosität unter den Rennfahrern.