Entkrampfung im Umgang mit der DDR-Architektur? Cornelius Mangold vom superclub hat gemeinsam mit Wolf Lucks und Jochen Schmidt ein Quartett über die Geschichte der Plattenbauten herausgebracht – technische Kenndaten inklusive
Paare, keine Passanten: Eine neue Reihe szenischer Lesungen in Meiers Schönem Fleischsalon beschäftigt sich mit symbiotischen Verhältnissen bei Künstlern und Revolutionären
Nirgends sonst in Berlin schreitet man durch solch hüfthoch gewachsenes Gras. Schmetterlinge fliegen von Blüte zu Blüte. Nirgens ist so viel Stille: Annäherungen an einen Berliner Park (2)
Wann ist ein Mann ein Mann? Etwa wenn er eine Trommel in der Hand hält? In der Friedrichshainer Trommelgruppe „Trommelfeuer“ wollen vor allem Männer endlich mal wieder zu sich selbst finden
„... bis dass der Tod uns scheidet“: Sechs Künstler und Künstlerinnen zeigen in der Luckenwalder Kunsthalle Arbeiten zum Thema Ehe. Aus dem Trauring wird ein goldenes Fangeisen, strahlendes Glück zerfällt in Einzelteile, und Sabrina, 21, fragt: „Muss ich mich schämen, weil ich so schnell weine?“
Enkelinnen wollen wissen, Großeltern wollen erzählen. Mitteilungsbedürfnis in eigener Sache haben auch Jubilare sowie Dreißigjährige in Lebenskrisen. Katrin Rohnstocks Medienbüro schreibt ihnen allen das Buch ihres Lebens: Erzähl mir deine Memoiren, ich binde sie in Gold. Auflage nach Absprache
Flipper lacht hier nicht mehr: Der Oberhausener Künstler Jörg Mazur hat für seine Installation „Delphinidae Delphinoidae“ in Luckenwalde eine Parade der Meeressäuger gegen die Tierjagd auf hoher See aufgebaut
Viel blondes Haar und „Wild Girls“ als T-Shirt-Aufdruck: Wie sehen die Kindheiten von heute aus? Der Berliner Künstler York der Knöfel hat die Klasse 1b der Papageno-Schule in Mitte fotografiert. Das Ergebnis der Dokumentation ist als großformatige Bilderfolge in der Galerie Wohnmaschine zu sehen